Yahoo Suche Web Suche

  1. "Johann Faust" jetzt online bei Thalia bestellen. Romane & Erzählungen für viele Stunden Lesevergnügen online bei Thalia entdecken & kaufen.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 18. Apr. 2023 · Zitate und Textstellen. »Hier bin ich Mensch, hier darf ich’s sein!«. – Faust, V. 940. Dieses Zitat ist nach Fausts gescheitertem Selbstmordversuch einzuordnen. Er befindet sich in einer Krise und kann weder seine irdischen, materiellen Bedürfnisse noch sein Streben nach Wissen befriedigen. Als er die Glocken zu Ostern läuten hört ...

  2. Vorspiel auf dem Theater. Prolog im Himmel. Faust: Der Tragödie Erster Teil. Vor dem Tor. Studierzimmer. Studierzimmer. Auerbachs Keller in Leipzig. Hexenküche. Straße (I)

  3. Faust erkundigt sich bei Mephisto, wie denn das Werben um Margarete läuft. Mephisto sagt Faust, er müsse bezeugen, dass Marthes Ehemann in Padua begraben liegt, damit Marthe ihnen beim Verkuppeln hilft. Faust willigt nicht sofort ein, woraufhin Mephisto ihn provoziert. Schließlich lässt er sich auf den Betrug ein.

  4. Faust gibt glänzende Feste und vermisst sich sogar, Helena und Paris dem erstaunten Hofe vor Augen zu führen. Dem Rate Mephistos folgend, gelingt ihm auch das. Aber da er das Schattenbild Helenas in Liebesraserei selbst ergreifen will, geht mit furchtbarer Explosion der Zauber in Dunst auf, Faust stürzt zu Boden, wird von dem ergrimmten Mephisopheles gepackt und zurück in sein altes ...

  5. Akt 2 – Faust 2 Zusammenfassung. Mephisto findet heraus, dass Fausts früherer Schüler Wagner einen künstlichen Menschen erschaffen hat. Dieser Homunculus ist umgeben von einem Reagenzglas und wünscht sich, die Geheimnisse des Mensch-Seins herauszufinden. Er erkennt außerdem, dass Faust auch davon träumt.

  6. 31. März 2015 · Aus dem Urfaust entwickelt Goethe die Fassung "Faust, ein Fragment", die 1788 vollendet ist und 1790 gedruckt wird. Gegenüber dem Urfaust ist das Faustfragment um einen Dialog mit Mephisto erweitert, in dem der Teufelspakt jedoch noch unausgesprochen bleibt. Neu hinzugekommen ist die Szene Hexenküche, dafür fehlt Gretchens Ende im Kerker.

  7. 1787. Die nordischste Szene des Faust − die ausnehmend unappetitliche ›Hexenküche‹, [1] wo der seinem Studierzimmer entlaufene Gelehrte unter Meerkatzen den Verjüngungstrank erhält, um in einem Zauberspiegel sogleich das »schönste Bild von einem Weibe« [2] zu erblicken − will Goethe unter dem heiteren Himmel Roms im Park der Villa ...

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach