Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 6. Nov. 2000 · In seinem jüngsten Buch "Politik der Freundschaft" durchstreift Jacques Derrida, der Protagonist des Dekonstruktivismus, die Theorien von Freund- und Feindschaft, um schließlich Voraussetzungen ...

  2. 22. Okt. 2001 · Als Jacques Derrida seinen vielbeachteten Vortrag Die Zukunft der Universität auf Einladung von Jürgen Habermas in Frankfurt hielt, stellte ihn die Frankfurter Allgemeine Zeitung in eine Reihe mit den berühmten Reden Kants, Schellings, Nietzsches und Heideggers. Derrida entwirft eine bedingungslose, unbedingte Universität, die zugleich eine ...

  3. 11. März 2013 · Personen für Jacques Derrida. Benoît Peeters. Autor. Benoît Peeters, geboren 1956 in Paris, ist Autor von Romanen, Essays, Sachbüchern und Comics. Er hat Biographien über Hergé und Paul Valéry veröffentlicht. Derrida ist die erste ...

  4. Jacques Derrida ( El-Biar, Alžir, 15. srpnja 1930. – Pariz, Francuska, 8. listopada 2004. ), francuski filozof postmodernizma, začetnik pokreta dekonstrukcije. Uz Michela Foucaulta, jedna od vodećih figura suvremene kontinentalne filozofije postmoderne u Europi.

  5. www.litwiss-online.uni-kiel.de › e-learning › dekonstruktionDer Begriff „Dekonstruktion“

    Der Begriff ‚Dekonstruktion’ Der Begriff ‚Dekonstruktion’, der auf den algerisch-französischen Philosophen Jacques Derrida (1930-2004) zurückgeht, ist bis heute stark umstritten, weil er nicht nur gängige Auffassungen von Literatur und Sprache radikal in Frage stellt, sondern zugleich auch die unausgesprochenen Voraussetzungen unseres Denkens. Zud

  6. Jacques Derrida 70 éves; szerk. Aleister Attila, Orbán Jolán; Déli Felhő Kulturális Egyesület, Pécs, 2000; Stuart Sim: Derrida és a történelem vége; ford. Sudár Balázs; Alexandra, Pécs, 2002 (Posztmodern találkozások) Jacques Derrida szakmai hitvallása. Jacques Derrida: A szakma jövője, avagy a feltétel nélküli egyetem ...

  7. Summary. Jacques Derrida (1930-2004) was born in Algeria, and held positions at the École Normale Supériere (1964-1983) and the École des Hautes Études en Sciences Sociales (1983-2004) in France, and, among other visiting appointments, at Yale University (1975-1986) and the University of California at Irvine (1986-2004) in the United States.