Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Kurt Georg Kiesinger (born April 6, 1904, Ebingen, Germany—died March 9, 1988, Tübingen, West Germany) was a conservative politician and chancellor (1966–69) of the Federal Republic of Germany whose “grand coalition” brought the Social Democratic Party (SPD) into the government for the first time since 1930. Kiesinger was educated at ...

  2. 15. Mai 2019 · Kurt Georg Kiesinger - kaum ein Kanzler in der Geschichte der Bundesrepublik ist so umstritten wie er. Als Kiesinger 1968 als Spitzenkandidat der CDU die Wahl gewinnt, sind die Zeiten seit rauer geworden. In kürzester Zeit werden hunderte von Gesetze verabschiedet um die steigende Arbeitslosigkeit zu bekämpfen und den Staat zu modernisieren.

  3. Kabinett Kiesinger – 1. Dezember 1966 bis 20. Oktober 1969 (Bis zum 22. Oktober 1969 mit der Wahrnehmung der Geschäfte beauftragt) Amt Foto Name Partei Parlamentarischer Staatssekretär bzw. Staatsminister Partei Bundeskanzler: Kurt Georg Kiesinger (1904–1988) CDU: Karl Theodor Freiherr von und zu Guttenberg (1921–1972) ab 17. April 1967 ...

  4. 8. Aug. 2018 · Kiesinger war von 1966 bis ins Jahr 1969 Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland. Kurt Georg Kiesingers Familie. Am Heiligen Abend 1932 wurde in Berlin die Ehe von Marie-Luise Schneider ( geboren 1908 – gestorben 1990 ) und Kurt Georg Kiesinger geschlossen. Schneider war die Tochter eines Notars und Anwalts aus Berlin.

  5. Biografische Lexika/Biogramme Wegbegleiter*innen - Willy Brandt online Biografie [2017-] LeMO - Lebendiges Museum Online [1998]

  6. KURT-GEORG KIESINGER wurde am 6. April 1904 in dem schwäbischen Städtchen Ebingen als Sohn eines kinderreichen kaufmännischen Angestellten geboren. Mit sehr geringen finanziellen Mitteln ...

  7. 5. Apr. 2004 · Kurt Georg Kiesinger war der Kanzler der großen Koalition von 1966 bis 1969, die die umstrittenen Notstandsgesetze verabschiedete. Noch zu seinem hundertsten Geburtstag gehen die Meinungen über ...

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach