Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Anna Walburga war eine Tochter von Graf Wilhelm II. von Neuenahr (um 1485/91–1552) und der Erbtochter der Grafschaft Moers, Gräfin Anna von Wied (um 1500–1528). Der Kölner Dompropst und Universitätskanzler Graf Hermann von Neuenahr der Ältere (1492–1530) war ihr Onkel. → Zu weiteren Vorfahren vgl. den Artikel zu ihrem Bruder Hermann ...

  2. Die Belagerung von Moers durch niederländische Truppen unter dem Befehl des Prinzen Moritz von Oranien fand vom 29. August bis zum 3. September 1597 während des Achtzigjährigen Krieges statt und endete mit der Kapitulation und dem Abzug der spanischen Garnison. Die Befreiung der Stadt Moers war ein Bestandteil von Moritz’ Feldzug von 1597 .

  3. Moritz von Oranien Mehr anzeigen Weniger anzeigen. zu Verbundenen Objekten Bild; Digitalisierung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International ...

  4. Renatus war der Sohn des Grafen Heinrich III. von Nassau-Breda, der die reichen nassauischen Besitzungen in den Niederlanden regierte und Miterzieher des in den habsburgischen Niederlanden geborenen Kaisers Karl V. war, wodurch sich dessen gutes Verhältnis zum Haus Nassau erklärt. So wurde Heinrich von den Habsburgern auch zum Statthalter von ...

  5. Im Gegenzug vermittelte Philipp Wilhelm erfolgreich zwischen Moritz und dessen Schwester Emilia. Heinrich IV. garantierte Philipp Wilhelm auch die volle Souveränität für sein Fürstentum Orange. Philipp Wilhelm starb im Jahr 1618 ohne Erben. Sein Bruder Moritz wurde, dem letzten Willen Philipp Wilhelms entsprechend, Fürst von Oranien.

  6. Sie hatte sich damit allerdings gegen ihren Halbbruder Moritz durchzusetzen, der den Titel des Fürsten von Oranien und die Herrschaft Breda beanspruchte. Sie überließ ihm schließlich das väterliche Erbe, verantwortete aber weiter das Erbe ihrer Mutter, die Grafschaften Büren und Leerdam .

  7. www.moers.de › kultur-bildung › grafschafter-museum-im-schlossDas Museum | Stadt Moers

    Rund 100 Jahre war Moers oranisch: 1597 befreite Moritz von Oranien die Grafschaft Moers von der spanischen Besetzung. Neben der Geschichte des Schlosses und der Kultur- und Alltagsgeschichte der Region zeigt das Museum auch eine historische Puppenstubensammlung und Sonderausstellungen.