Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Gerhard Graf von Schwerin Gott – Ehre – Vaterland Geleitworte des Grafen von Schwerin bei der Kranzniederlegung am 20. Juli 1958 im Ehrenhof des Bendlerblocks in der Stauffenbergstraße, Berlin. Dieser Kranz wird niedergelegt im Namen der ehemaligen Kameraden, der am 20. Juli 1944 in diesem Hof und an dieser Stelle erschossenen Offiziere ...

  2. 9. Jan. 2007 · by USAF1986 » 09 Jan 2007, 04:53. Per Spaeter’s The History of the Panzerkorps Großdeutschland, Vol. 1, Oberst Wilhelm-Hunold von Stockhausen resumed command of Infanterie-Regiment Großdeutschland on 18 May 1940 following an illness. Oberstleutnant Gerhard Graf von Schwerin had been commanding the regiment during the abscence of von ...

  3. Gerhard Graf von Schwerin war Freikorpskämpfer und Putschist, diente in der Reichswehr und der Wehrmacht, erhielt höchste Auszeichnungen und brachte es zum General der Panzertruppe. Gleichzeitig geriet er immer wieder mit seinen Vorgesetzten aneinander und hatte Kontakte zu Angehörigen des militärischen Widerstands gegen Hitler. Seine Kooperation mit den Westalliierten während der ...

  4. Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen.

  5. Gerhard war Sohn des in Hoya von 1324 bis 1383 regierenden Grafen Gerhard III. von Hoya und Jutta von Lippe, der während seiner Regentschaft eine Fehde gegen das Bistum Minden führte. Während Gerhard als dritter Bischof namens Gerhard folglich den Namen Gerhard III. führte, wird er in der dynastischen Zählung der Grafen von Hoya auch als ...

  6. Gerhard Helmut Detleff Graf von Schwerin (23 June 1899 – 29 October 1980) was a German General der Panzertruppe during World War II. World War I Gerhard von Schwerin was born to a Prussian aristocratic family in 1899.

  7. Fritz Graf von Schwerin. Friedrich Kurt Alexander Graf von Schwerin (* 16. Mai 1856 in Berlin; † 9. März 1934 in Berlin) war ein preußischer, deutscher Dendrologe, Schriftsteller und Rittergutsbesitzer. Er war der langjährige Präsident der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „ Schwer.