Yahoo Suche Web Suche

  1. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer Auswahl an Büchern aus der Kategorie Politik & Geschichte.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Seyß-Inquart unternahm zwar Ende 1942 einen entsprechenden Vorstoß in Berlin, doch Hitler wollte von einer niederländischen Regierung nichts wissen. Solange der Krieg andauerte, sollten die Zügel fest in deutscher Hand bleiben. Das blieben sie dann auch bis zum bitteren Ende.

  2. Zu Arthur Seyß-Inquart, dem als Reichskommissar der Niederlande fünf Jahre lang die nationalsozialistische Zivilverwaltung unterstellt war, fehlten bislang umfassend angelegte wissenschaftliche Studien. Die Arbeit von Johannes Koll ist schon allein vor diesem Hintergrund äußerst verdienstvoll.

  3. 1. Sept. 2012 · Arthur Seyss-Inquart is best known as Reich Commissioner for the occupied Netherlands. Prior to holding the function of the highest representative of the occupying forces in the Netherlands, from 1940 to 1945, he also held an important position in Austria and Poland, within the national socialistic government. In Austria, he had an important role in the unification of that country with Germany ...

  4. Die Einsetzung von Arthur Seyß-Inquart als Reichskommissar der Niederlande – Parade im Binnenhof in Den Haag (1940) Während des Zweiten Weltkriegs befanden sich in der Zeit vom 15. Mai 1940 bis zum 5. Mai 1945 die Niederlande unter deutscher Besatzung. Nach Beginn des Krieges durch den deutschen Überfall auf Polen am 1.

  5. Arthur Seyß-Inquart steht für eine außergewöhnliche Karriere: Innerhalb kurzer Zeit stieg der Wiener Rechtsanwalt zu einem einflussreichen Funktionär des NS-Regimes auf. Zwischen 1940 und 1945 trug er in Den Haag in seiner Funktion als Reichskommissa ...

  6. Seyß-Inquart (bis etwa 1906/07 Zajtich, danach Seyß), Arthur. nationalsozialistischer Politiker, * 22. 7. 1892 Stannern (Stonařov) bei Iglau (Jihlava, Mähren), † 16. 10. 1946 (hingerichtet) Nürnbe

  7. Zu Karrieremustern im Dritten Reich am Beispiel von Arthur Seyß-Inquart, in: Entrepreneurship in schwierigen Zeiten. Unternehmertum, Karrieren und Umbrüche während der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Beiträge gesammelt zu Ehren von Peter Berger, hg. von Peter Eigner / Herbert Matis / Andreas Resch, Wien/Münster 2013, 259-308.