Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. barras - Im Oktober 1795 versuchen Royalisten, also Anhänger des Königtums, einen Staatsstreich . Sie wollen zur Monarchie zurückkehren. Der Brigadegeneral Napoleon Bonaparte erhielt von Paul de Barras, einem der fünf Direktoren, den Auftrag, diesen Aufstand niederzuschlagen.

  2. Paul Barras Paul-François-Jean-Nicolas, Vicomte de Barras (* 30. Juni 1755 in Fox-Amphoux; † 29. Januar 1829 in Chaillot) war ein französischer Politiker und Mitglied des Direktoriums, in dem er als einziger von 1795 bis zu seiner Auflösung 1799 durchgehend Mitglied war. 30 Beziehungen.

  3. Paul-François-Jean-Nicolas, Vicomte de Barras (* 30. Juni 1755 in Fox-Amphoux ; † 29. Januar 1829 in Chaillot ) war ein französischer Politiker und Mitglied des Direktoriums , in dem er als einziger von 1795 bis zu seiner Auflösung 1799 durchgehend Mitglied war.

  4. Paul François Jean Nicolas, vicomte de Barras (30 June 1755 – 29 January 1829), commonly known as Paul Barras, was a French politician of the French Revolution, and the main executive leader of the Directory regime of 1795–1799. Descended from a noble family of Provence, he was born at Fox-Amphoux, in today's Var département.[1] At the age of sixteen, he entered the regiment of Languedoc ...

  5. Paul de Barras From Wikipedia, the free encyclopedia Paul-François-Jean-Nicolas, vikomt de Barras ( 30. června 1755 ve Fox-Amphoux – 29. ledna 1829 v Chaillot ) byl francouzský politik a nejvlivnější člen Direktoria .

  6. Paul Barras. Zur Navigation springen Zur Suche springen. Weiterleitung nach: Paul de Barras Diese Seite wurde zuletzt am 30. Juni 2005 um 14:31 Uhr bearbeitet. ...

  7. www.kinderzeitmaschine.de › neuzeit › franzoesische-revolutionKinderzeitmaschine ǀ Direktorium

    Durchgehend Mitglied im Direktorium, dessen Zusammensetzung mehrmals wechselte, war nur Paul de Barras. Er hatte lange Zeit eine Führungsposition innerhalb des Direktoriums inne. Er war es auch, der den jungen General Napoleon Bonaparte förderte und diesen nach Italien und Ägypten schickte. Doch das Blatt sollte sich wenden: