Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Aktuelle Buch-Tipps und Rezensionen. Alle Bücher natürlich versandkostenfrei

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Reichsluftfahrtministerium wurde 1934-36 nach den Plänen Ernst Sagebiels anstelle des Preußischen Kriegsministeriums in Stahlskelettbauweise errichtet. Sagebiel war ein von Hermann Göring bevorzugter Architekt, der ab 1935 auch für den Bau des Flughafens Tempelhof verantwortlich war.

  2. 10. Juli 2014 · Entworfen hatte den 1230 Meter langen, geschwungenen Bau der Architekt Ernst Sagebiel. Zuvor hatte er schon das Reichsluftfahrtministerium errichtet. Mit seinem Stil, bekannt als ...

  3. de.wikipedia.org › wiki › SagebielSagebiel – Wikipedia

    Sagebiel ist der Familienname folgender Personen: August Sagebiel (1879–1943), deutscher Rechtsanwalt und Parlamentarier. Ernst Sagebiel (1892–1970), deutscher Architekt. Wilhelm Sagebiel (1855–1940), deutscher Bildhauer. Kategorie: Begriffsklärung.

  4. Formulieren Sie Ihre Suchanfrage genauer. Sie können festlegen, ob einer der Suchbegriffe, eine genaue Wortfolge oder alle Suchbegriffe in den Ergebnissen vorkommen sollen.

  5. Nach Plänen des Architekten Ernst Sagebiel in den Jahren 1935/36 erbaut, war das Haus eine der Prestigebauten des nationalsozialistischen Regimes in Berlin. Hier residierte bis Kriegsende das Reichsluftfahrtministerium; hier war das Machtzentrum Hermann Görings.

  6. Buch. Zustand: Neu. Neuware - Mit dem Flughafen Tempelhof und dem Reichsluftfahrtministerium in Berlin hat Ernst Sagebiel zwei Schlüsselbauten der Architektur im Nationalsozialismus errichtet. Weitere bedeutende Anlagen wie die Flughäfen München-Riem und Stuttgart-Echterdingen folgten. Weitgehend unbekannt war bisher, daß Sagebiel eine ...

  7. 1935–1941. Sagebiel entwickelt einen Baustil, der in der Architektur als »Luftwaffenmoderne« bezeichnet wird. 1937. Leitung der »Großen Textilausstellung«, anstelle von Ludwig Mies van der Rohe. 1938. Professor der Technischen Hochschule Berlin und ist neben Albert Speer nur noch Hermann Göring unterstellt.