Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Gerdy Troost und Leonhard Gall beim Richtfest des 'Hauses der Deutschen Kunst' in München, 26.6.1935. (Nüßlein, Timo: Paul Ludwig Troost 1879-1934 (Hitlers Architekten. Historisch-kritische Monographien zur Regimearchitektur im Nationalsozialismus, hrsg. v. Winfried Nerdinger u. Raphael Rosenberg, Bd.1), Wien/Köln/Weimar 2012)

  2. 16. März 2009 · Beide Gebäude - sie stehen noch heute - stammen von Hitlers Lieblingsbaumeister Paul Ludwig Troost. Er war ein Vertreter eines trivialisierten Neoklassizismus, einer bei Faschisten beliebten ...

  3. www.hausderkunst.de › ueber-uns › geschichteChronical - Haus der Kunst

    Die „Bauzeitung“ berichtet Anfang Mai über den Neubau eines Kunstausstellungsgebäudes, das nun an der Prinzregentenstraße am Südrand des Englischen Gartens situiert werden soll. Bau des „Hauses der Deutschen Kunst“ nach Plänen von Paul Ludwig Troost (1878-1934). Gründung der Anstalt „Haus der Deutschen Kunst (Neuer Glaspalast)“.

  4. One of Hitler’s favorite architects was Paul Ludwig Troost (1879-1934) (left). Troost, a member of the Nazi party since 1924, had made a name for himself in 1931, when he remodelled the former Palais Barlow into the Munich headquarters of the NSDAP (the building came to be known as the “Brown House”). Construction on his most famous work ...

  5. Haus der Kunst. Das Haus der Kunst ist ein Ausstellungsgebäude in der Münchener Prinzregentenstraße am südlichen Ende des Englischen Gartens. Es wurde von 1933 bis 1937 auf Betreiben Adolf Hitlers nach Plänen von Paul Ludwig Troost in einem monumentalen Neoklassizismus als Haus der Deutschen Kunst errichtet.

  6. 10. Juli 2022 · Paul Ludwig Troost: Credit/Provider: Bundesarchiv: Short title: Bild 102-15444: IIM version: 2: Special instructions: Prof. Paul Ludwig Troost (Porträt) Structured data. Items portrayed in this file depicts. copyright status. copyrighted ...

  7. Mit der Machtübernahme 1933 kam das Projekt zu Fall: Hitler beauftragte den Münchner Architekten Paul Ludwig Troost mit der Ausführung des Neubaus. Die Pläne dafür hatte Troost schon im Rahmen des Wettbewerbs angefertigt, sie dann aber nicht eingereicht.