Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Anita Augspurg und Lida Gustava Heymann. Verkündung des Kriegszustandes, 31. Juli 1914. Menschenmenge auf dem Marienplatz, Autor: Poehlmann. Sign.: C 1914274 (Münchner Stadtarchiv) Anita Augspurg und Lida Gustava Heymann gehörten zu den wenigen Mitgliedern der organisierten Frauenbewegung, die den Ausbruch des Krieges nicht bejubelten.

  2. Lida Gustava Heymann was born in March 1867 in the Northern German harbor city Hamburg to a wealthy coffee importer and his wife. Using her inheritance after her father’s death, she become heavily involved in a diverse range of humanitarian and philanthropic projects. She established a day nursery, a soup kitchen, a lunch club for single ...

  3. Lida Gustava Heymann wurde 1868 als Tochter eines Großkaufmanns in Hamburg geboren. Nach dem Besuch einer Höheren Töchterschule und eines Mädchenpensionats arbeitete sie zunächst als Lehrerin in einer Armenschule und gründete eine private Nähschule in ihrem Elternhaus. Nach dem Tod ihres Vaters war ihre finanzielle Unabhängigkeit durch eine Leibrente sichergestellt, und sie verwaltete ...

  4. Lida Gustava Heymann gründete 1900 mit den Abtrünnigen eine Ortsgruppe des Vereins Frauenwohl, der 1888 in Berlin entstanden war. Um der Forderung nach der staatsbürgerlichen Gleichstellung der Frau Nachdruck zu verleihen, gründeten 1902 Lida Gustava Heymann, Dr. Anita Augspurg und Minna Cauer in Hamburg den

  5. 22. Feb. 2021 · Anita Augspurg und Lida Gustava Heymann waren das wohl mutigste Paar der Bewegung. Von Katja Iken Von Katja Iken 22.02.2021, 18.00 Uhr • aus SPIEGEL Edition 1/2021

  6. frauenmediaturm.de › historische-frauenbewegung › lida-gustavaFMT – Frauenbefreiung

    7. Mai 2018 · Lida Gustava Heymann, 1932. Frauenbewegung! Wie fern das klingt; es war einmal. Weltkrieg trat dazwischen, wer den und was folgte, mit allen Sinnen erlebte, glaubt Jahrtausende menschlichen Wahnsinns durchrast zu haben.

  7. 7. Mai 2018 · Lida Gustava Heymann, 1924. Amsterdam, Januar 1915. Haag, Mai 1915. Zürich, Mai 1919. Wien, Juni 1921. Haag, Dez. 1922. Dies sind die Tagungen der Internationalen Frauenliga für Frieden und Freiheit seit ihrer Gründung. In diesen Städten trafen sich die Mitglieder der Frauenliga, die dem Weltkrieg trotzten. Wer diese Tagungen mitmachen ...