Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Quelle: Dietrich von Oertzen, Adolf Stoecker, Lebensbild und Zeitgeschichte, Schwerin 1912, S. 151. Stoecker wurde auch als einer Initiatoren der 1880 gestarteten Antisemitenpetition bekannt, die, mit etwa 255 000 Unterschriften versehen, am 13. April 1881 dem Reichskanzler übergeben wurde. In dieser Petition wurde das Verbot jüdischer ...

  2. Werk und Wirkung Adolf Stoeckers, Hamburg 1982, mit einem ausführlichen Literaturverzeichnis; die Dissertation von Grit Koch, Adolf Stoecker, 1835–1909. Ein Leben zwischen Politik und Kirche, Erlangen 1993 ist dagegen in ihrer historischen Gründlichkeit wie auch ihrer Bewertung völlig unbefriedigend.

  3. 12. Nov. 2008 · Indeed as early as 1885 Stoecker's credibility and influence had waned. Yet the legacy of hate he left during his brief ascendancy is sufficient grounds for a reexamination of some salient aspects of his career, as well as for some brief and tentative observations about his place in the history of German anti‐Semitic movements, the impact of his doctrines on National Socialism, and some ...

  4. Abstract. Adolf Stoecker (1835–1909) was a court chaplain and the leader of the antisemitic Christian Social Party. This woodcut shows him in 1880. Some contemporaries referred to Stoecker as Germany’s “second Luther.”. Others referred to his prodigious talent as a speaker and his ability to rally the masses.

  5. 24. März 2023 · Adolf Stoecker (1835–1909) war ein Hofprediger und Führer der antisemitischen Christlichsozialen Partei. Dieser Holzschnitt zeigt ihn im Jahr 1880. Einige Zeitgenossen bezeichneten Stoecker als Deutschlands „zweiten Luther“. Andere wiesen auf sein ungeheures Talent als Redner hin und seine Fähigkeit, die Massen zu mobilisieren.

  6. Koch, Grit Adolf Stoecker (1835 – 1909). Ein Leben zwischen Politik und Kirche Erlangen und Jena 1993. Imhof, Michael „Einen besseren als Stöcker finden wir nicht“. Diskursanalytische Studien zur christlich-sozialen Agitation im deutschen Kaiserreich, Oldenburg 1996 Holz, Klaus Nationaler Antisemitismus.

  7. Adolf Stoecker: Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}} Titel: Das moderne Judenthum in Deutschland besonders in Berlin: Untertitel: Erste Rede. aus: Das moderne Judenthum in Deutschland besonders in Berlin. Zwei Reden in der christlich-socialen Arbeiterpartei, Be ...