Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 28. Aug. 2021 · Dem Erlass-Unterzeichner Michail Iwanowitsch Kalinin, Vorsitzender des Obersten Sowjets, setzte man später ein besonderes Denkmal mit der Umbenennung der ostpreußischen Stadt Königsberg und dem sie umgebenden Regierungsbezirk.

  2. 4. Aug. 2021 · Wolfgang Kaufmann. 04.08.2021. Nach der sowjetischen Annexion des nördlichen Teils von Ostpreußen wurde die einstige Provinzhauptstadt Königsberg am 4. Juli 1946 in Kaliningrad umbenannt (siehe auch PAZ Ausgabe 26). Diesen Namen trägt sie noch heute. Wer aber war Michail Iwanowitsch Kalinin, der auf diese Weise zu Ehren kam? Am bekanntesten ...

  3. Archivmaterialien zu Michail Ivanovič Kalinin, 1875-1946; Über kommunistische Erziehung: ausgewählte Reden und Aufsätze; Über Kunst und Literatur: Aufsätze, Reden, Aussprüche; Über kommunistische Erziehung und militärische Pflicht: gesammelte Aufsätze und Reden

  4. 28. Aug. 2019 · August 1941 – dem sogenannten Stalin-Erlass, unterzeichnet von Michail Iwanowitsch Kalinin – wurden zunächst die Wolgadeutschen und später sämtliche Russlanddeutschen sechs Tage nach dem Überfall Nazi-Deutschlands auf die Sowjetunion unter den Generalverdacht der Kollaboration gestellt.

  5. Michaił Iwanowicz Kalinin ( ros. Михаил Иванович Калинин; ur. 7 listopada? / 19 listopada 1875 we wsi Wierchniaja Trojca ( ujezd korczewski guberni twerskiej ), zm. 3 czerwca 1946 w Moskwie [1]) – polityk radziecki, członek partii bolszewików od 1898 r. Kalinin był współodpowiedzialny za masowe zbrodnie komunistyczne.

  6. POS "Michael Iwanowitsch Kalinin" Markersdorf, Chemnitz (POS), Arno-Schreiter-Str. 1-3 09123 Chemnitz: 213 Personen mit Profilfotos, 213 E-Mail-Adressen hinterlegt, Abschlussjahrgänge mit Klassenfotos und Klassentreffen.

  7. 15. Apr. 2024 · redaktionell geprüfte und verlässliche Inhalte. altersgerecht aufbereitet im Schullexikon. monatlich kündbar