Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Broschüre Dokumentation zur Investitionsvorbereitung „Ernst-Thälmann-Park“, 1983 (IRS Erkner/Wiss. Samml., Bestand Hartmut Pautsch) Sketches of the residential towers of the WHH GT 84/85 type. A characteristic element of this new type was its strongly structured ground plan which mirrors in a fanned out façade with triangular balconies ...

  2. 22. Okt. 2023 · 41 Jahre nach dem Mord an Ernst Thälmann Das Ende einer Odyssee. Wohl täglich müssen dem Pensionär Wolfgang Otto im niederrheinischen Geldern die Ohren klingen. Denn mehrmals am Tag spricht ...

  3. Ernst Thälmann war seit 1903 Mitglied der SPD, wandte sich nach der Novemberrevolution jedoch der USPD und später der KPD zu. Bekannt wurde er im "deutschen Oktober" des Jahres 1923, als er den Hamburger Aufstand leitete, der als Fanal für eine deutsche Revolution dienen sollte, aber kläglich scheiterte.

  4. thaelmann-park.berlin › denkmalstreit-denkmalschutzDer Ernst-Thälmann-Park

    Spätestens seit der Eintragung in die Berliner Denkmalliste 2014 wird der Thälmann-Park wieder als konzeptionelles und bauliches Gesamtensemble und vielschichtiges Erbe der DDR-Geschichte wahrgenommen. Gerade wegen seiner einstigen Rolle als identitätsstiftendes Städtebau- und Denkmalprojekt wird es heute als einzigartig und erhaltenswert ...

  5. Ernst Thälmann (1886–1944) joined the Independent Social Democratic Party of Germany [Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands or USPD] in 1917. Later he was part of the exodus of members who, in 1920, split from the USPD and attached themselves to the KPD. (The split was over the question of joining the Communist International.) Thälmann became chairman of the KPD in 1925. In ...

  6. 16. April 1886 - 18. August 1944. Ernst Thälmann. Der Hamburger Hafenarbeiter Ernst Thälmann ist Sozialdemokrat und ab 1904 gewerkschaftlich im Transportarbeiterverband organisiert. Im Januar 1915 als Reservist eingezogen erlebt er an der Westfront die Schrecken des Krieges. Im Herbst 1918 kehrt er von einem Urlaub in Hamburg nicht mehr zur ...

  7. Sie zeigt einen entschlossenen Ernst Thälmann mit geballter Faust vor einer Fahne samt Hammer- und -Sichel-Symbol. Zur erweiterten Denkmalanlage gehört zudem ein eingefasster, zur Greifswalder Straße ausgerichteter, 3800 Quadratmeter großer Kundgebungsplatz, einst flankiert von zwei Bronzestelen mit Zitaten von Thälmann und Honecker.