Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Hugo Preuß über "Das Reich und Bayern". (in: Ders., Um die Reichsverfassung von Weimar, Berlin 1924, 45-50) Vorschläge Hugo Preuß' zur Neugliederung des Reichs im Vorentwurf einer Verfassung des Deutschen Reichs vom 20. Januar 1919. (aus: Heinrich Triepel, Quellensammlung zum Deutschen Reichsstaatsrecht, Tübingen 5. Auflage 1931, 10-15 ...

  2. Hugo Preuß war lange Zeit nur als Autor des ersten Weimarer Verfassungsentwurfes bekannt. Entsprechend wurden ihm auch alle echten und vermeintlichen Übel der Weimarer Verfassung zur Last gelegt. Da "Bonn" nicht "Weimar" sein wollte und in der Verfassungspolitik andere Wege ging, geriet Preuß in Vergessenheit. Erst die erneute Beschäftigung mit dem Linksliberalismus vor 1914 und eine ...

  3. Hugo-Preuß-Brücke (1928) Lehrter Bahnhof mit Hugo-Preuß-Brücke (rechts) Hugo-Preuß-Brücke (im Hintergrund) Nach etwa zweieinhalb Jahrzehnten musste die gesamte Alsenbrücke für den weiteren Ausbau der Hafenanlagen und wegen der Zunahme des Frachtschiffverkehrs abgebrochen werden. So entstand von 1925 bis 1928 eine neue Brücke an dieser ...

  4. Hugo-Preuß-Str. 36, 41236 Mönchengladbach 02166 – 61 02 638. Das Team 02166 - 61 02 638. KITA Mönchengladbach. Unser Team stellt sich vor: Tirza Püttmann . Pädagogische Fachkraft & Leitung . Gruppenleitung Ü3 Qualifikationen. Staatlich anerkannte ...

  5. II12857. Als die bereits zweite, dekorreiche Alsenbrücke durch rangierende Frachtschiffe schwer beschädigt wird, folgt ihr Mitte der 1920er-Jahre eine eiserne Hängebrücke. Sie ist benannt nach dem jüdischen linksliberalen Politiker Hugo Preuß, Mitverfasser der Weimarer Reichsverfassung. Erich Heckel, der immer wieder Brücken und Häfen ...

  6. 13. Aug. 2023 · B. Weitere Funktionen im Bereich der Forschungen zu Hugo Preuß. Herausgeber der Gesammelten Schriften von Hugo Preuß (zus. mit Christoph Müller) in fünf Bänden (gedruckt mit Unterstützung des Deutschen Bundestages). Die Edition wurde am 6. April 2016 in einer Veranstaltung des Bundesministeriums der Justiz präsentiert.

  7. Hugo Preuß, Gesammelte Schriften. Hugo Preuß (1860–1925): 1918 Staatssekretär des Innern, Entwurf der Weimarer Reichsverfassung; 1919 erster Reichsinnenminister, Rücktritt mit dem Kabinett Scheidemann wegen der Bedingungen des Versailler Friedensvertrages; 1920 Abgeordneter des Preußischen Landtags für die DDP.