Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 25. Okt. 1992 · Dem Vorsitzenden der Staatlichen Plankommission, Gerhard Schürer, zugleich Kandidat des Politbüros, wurde der Auftrag erteilt, mit einer Arbeitsgruppe, der unter anderen Außenhandelsminister ...

  2. Gerhard Schürer (1921-2010) nahm nach dem Besuch der Volksschule eine Lehre als Maschinenschlosser auf und besuchte nach dem Krieg die Industrieverwaltungsschule in Mittweida. Von 1965 bis 1989 Vorsitzender der Staatlichen Plankommission und Mitglied des Politbüros der SED. 1989 trat Schürer von seinen Ämtern zurück, im Januar 1990 wurde er aus der SED-PDS ausgeschlossen. Danach arbeitete ...

  3. Vorstellung Thema und Gäste; Gerhard Schürer, 24 Jahre Leiter der staatlichen Plankommission; Frau Dr. Doris Cornelsen, ehemalige Leiterin der Abteilung DDR und östliche Industrieländer am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung; Fred Dellheim, ehemaliger Direktor der Berliner.

  4. Gerhard Schürer, Vorsitzender der Staatlichen Plankommission (SPK), forderte in einem Schreiben an Generalsekretär Erich Honecker im April 1988 einen grundlegenden Kurswechsel in der Wirtschaftspolitik der DDR. Die Stasi war über die Arbeiten am Volkswirtschaftsplan 1989 sowie Schürers Forderungen bestens informiert.

  5. Verantwortlich für den Bericht war der damalige Vorsitzende der zentralen Planungskommission der DDR Gerhard Schürer (1921-2010). Die Aussagen des Schürerberichts werden von dem Buchautor Klaus Steinitz, einem ehemaligen Mitglied der Zentralen Planungs ...

  6. Short bio. As Chairman of the East German State Planning Commission Gerhard Schürer was always part of the inner circle of the GDR’s economic elite. However, his power was limited and Honecker never promoted him to membership in the Politburo. Soon after the introduction of the “Unity of Economic and Social Policy” in 1971, he warned ...

  7. Gerhard Schürer wurde am 14. April 1921 in Zwickau als Arbeitersohn geboren. Ausbildung. Er absolvierte 1936-39 eine Maschinenschlosserlehre. Am Krieg hat Sch. bei der Luftwaffe teilgenommen. 1948 trat er der SED bei. Außer der Landesparteischule Mecklenburg (1952) hat Sch. später 1955-58 noch die Parteihochschule der KPdSU in Moskau mit ...