Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 6. Jan. 2017 · Gustav Klimt hatte den Auftrag zum Porträt „Adele Bloch-Bauer I“ 1903 von ihrem Mann erhalten. In einem Brief schrieb Adele Bloch-Bauer, dass ihr Mann beschlossen hatte, sie malen zu lassen und der Künstler erst im Winter dafür Zeit hätte. 2 Daraufhin fertigte der Maler über 100 Skizzen an, in denen er Pose und Kleidung Adele Bloch-Bauers in mehreren Phasen studierte.

  2. www.artnet.de › künstler › gustav-bauerGustav Bauer | Artnet

    Finden Sie Kunstwerke und Informationen zu Gustav Bauer (österreichisch, 1874-1933) auf artnet. Erfahren Sie mehr zu Kunstwerken in Galerien, Auktionslosen, Kunstmessen, Events, Biografiedetails, News und vieles mehr von Gustav Bauer.

  3. Genealogie V Gustav Bauer, Gerichtsvollzieher; M Henriette Groß; ⚭ 2.10.1911 Hedwig Moch aus Cottbus.. Biographie B. arbeitete als Bürogehilfe bei einem Anwalt in Königsberg. 1895 gründete er den Verband der Büroangestellten, war bis 1908 dessen Vorsitzender und redigierte das Fachblatt „Der Büroangestellte“. 1903 wurde er mit der Leitung des Zentral-Arbeiter-Sekretariats der ...

  4. www.weimarer-republik.net › themenportal › personen-who-is-whoReichskanzler / Weimarer Republik

    Gustav Bauer gehörte dem rechten Flügel der SPD an und stützte die Burgfriedenspolitik. Im Oktober 1918 trat er als Staatssekretär in das Kabinett Max von Baden ein. Im Februar 1919 wurde er im Kabinett Scheidemann Reichsarbeitsminister. Als die Regierung im Juni am Versailler Vertrag zerbrach, wurde Bauer Reichsministerpräsident (ab ...

  5. 28. Juni 2019 · 23.6.1919 | Reichskanzler Gustav Bauer sieht keine Alternative, als den Vertrag von Versailles zu unterzeichnen. Er wollte erreichen, dass die Anerkennung der deutschen Kriegsschuld aus dem Dokument gestrichen wird - ohne Erfolg. Davon handelt Bauers Rede vor der Nationalversammlung am 23. Juni 1919. "Wir sind wehrlos. Wehrlos ist aber nicht ehrlos."

  6. Tag der Entscheidung. Die Nationalversammlung muss über Annahme oder Nicht-Annahme des Versailler Vertrages entscheiden. Das neue Kabinett aus MSPD und Zentrum unter der Führung Gustav Bauers (MSPD) stellt sich dem Plenum. Reichskanzler Bauer verteidigt die Notwendigkeit der Unterzeichnung in einer emotionalen Eröffnungsrede.

  7. www.weimarer-republik.net › staat › reichskanzlerGustav Bauer

    Gustav Bauer gehörte dem rechten Flügel der SPD an und stützte die Burgfriedenspolitik. Im Oktober 1918 trat er als Staatssekretär in das Kabinett Max von Baden ein. Im Februar 1919 wurde er im Kabinett Scheidemann Reichsarbeitsminister. Als die Regierung im Juni am Versailler Vertrag zerbrach, wurde Bauer Reichsministerpräsident (ab August 1919: Reichskanzler). In dieser Funktion setzte ...