Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Elisabeth Pécheux d’Herbenville, Inessa Armand, eigentlich Inès Elisabeth Armand (* 8. Mai 1874 in Paris ; † 24. September 1920 in Naltschik ), war eine russische Revolutionärin französischer Herkunft.

  2. Inessa Fyodorovna Armand (born Elisabeth-Inès Stéphane d'Herbenville; 8 May 1874 – 24 September 1920) was a French-Russian communist politician, member of the Bolsheviks and a feminist who spent most of her life in Russia.

  3. Es waren am Ende zwei Frauen, die der Führer der Oktoberrevolution Wladimir Lenin liebte: seine Ehefrau Nadjeschda Krupskaja und die russisch-französische Sozialistin Inessa Armand. Trotz der...

  4. www.fembio.org › frau › biographieInessa (Inès) Armand

    Inessa Armand hat ihre Thesen zur Frauenfrage nicht publiziert. Nach einem Leben für die Partei – „Straßenpflastern ist sicher leichter“, sagte sie einmal zu ihren Töchtern – , ist sie 1920 im Kaukasus an der Cholera gestorben.

  5. 17. Sept. 2001 · Inessa Armand kam als Kind nach Russland, wo sie eine Ausbildung als Hauslehrerin erhielt. 1903-1904 lebte sie, inzwischen mit ihrem Schwager Wladimir ( ︎ 1909) liiert, in der Schweiz, wo sie Lenins Schriften kennenlernte und sich endgültig dem Marxismus zuwandte.

  6. Inessa Armand – Left in Paris. 1874-1920 • France. Communist, Feminist, Internationalist. French mother of five who was brought up in Russia and became a teacher at the Bolshevik training school in Paris, Armand became Lenin’s lover in 1910 and then inseparable from him for the next ten years.

  7. In January 1914, he wrote to her: “I must express my opinion about one thing: I advise that §3 - the demand (of women) for freedom of love - be deleted altogether. In reality, this is not a proletarian demand, but a bourgeois one.” Inessa Armand did not publish her beliefs on the issue of women.