Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Pfalzgrafschaft Pfalz-Neuburg, auch als Herzogtum Pfalz-Neuburg oder Junge Pfalz [1] bekannt, war ein selbständiges, 1505 entstandenes Territorium des Heiligen Römischen Reiches und staatsrechtlich eigentlich ein Fürstentum. Genealogisch war Pfalz-Neuburg die Bezeichnung mehrerer unterschiedlicher Linien der pfälzischen Wittelsbacher .

  2. Franz Ludwig von Pfalz-Neuburg (1664-1732) Hoch- und Deutschmeister des Deutschen Ordens (1694-1732) Seine Bautätigkeit im Deutschen Orden. Vorbemerkung: Im dreißigsten Lebensjahr, im Jahr 1694, übernahm F. L. für achtunddreißig Jahre die Füh- rung der geistlichen Adelskorporation des Deutschen Ordens.

  3. Urkunden Franz Ludwig von Pfalz-Neuburg, Administrator des Hochmeistertums in Preußen, Deutschmeister, Bischof zu Worms und Breslau, Propst zu Ellwangen usw. verleiht an Anna Maria, Witwe des Hans Zeller, das Erbgut zur Müllin, das letzterer von seinem Schwiegervater gekauft hatte, mit näher beschriebenem Zubehör.

  4. Ludwig Anton war ein Bruder der Pfälzer Kurfürsten Johann Wilhelm (1658–1716) und Karl III.Philipp (1661–1742), sowie des Trierer bzw. Mainzer Erzbischofs Franz Ludwig von Pfalz-Neuburg (1664–1732) und des Fürstbischofs von Augsburg, Alexander Sigismund von Pfalz-Neuburg (1663–1737).

  5. dem von diesem Verlag herausgegebenen Buch „Maria Lehner: Ludwig Anton von Pfalz-Neuburg (1690- 1694); Marburg 1994, Bildanhang“ entnehmen zu dürfen. ElwertMail@Elwert.de

  6. Franz Ludwig von Pfalz-Neuburg (1664–1732) Franz Ludwig wird am 26. Juli 1664 auf Schloss Neuburg an der Donau geboren. Er ist das neunte von vierzehn überlebenden Kindern des Pfalzgrafen und Herzogs Philip Wilhelm von Pfalz-Neuburg und seiner zweiten Ehefrau Elisabeth Amalie von Hessen-Darmstadt.

  7. Franz Ludwig von Pfalz-Neuburg Kurfürst und Erzbischof von Trier. geb: 24. Juli 1664 in Neuburg an der Donau gest: 18. April 1732 in Breslau) Franz Ludwig war Fürstbischof und Oberster Landeshauptmann von Breslau und gleichzeitig Kurfürst und Erzbischof von Trier, Kurfürst und Erzbischof von Mainz und Bischof von Worms sowie Hochmeister des Deutschen Ordens, Fürstpropst von Ellwangen und ...