Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 29. Mai 2019 · Leo III saved his empire and most likely the whole of Eastern Europe from conquest by the Islamic Arabs in the siege of Constantinople. His long reign set t...

    • 15 Min.
    • 12,1K
    • Eastern Roman History
  2. 12. Juni 2018 · Heiliger Papst Leo III. (regierte von 795-816) Seine freundschaftliche Beziehung zu Karl dem Großen. Schon am Tage nach dem Tode Hadrians, am Fest des hl. Stephanus, wurde Leo einstimmig zum Papst gewählt. Er war geboren zu Rom und vom frühesten Alter an im Lateranpalast für den Dienst der Kirche erzogen worden.

  3. Unter Kaiser Leo III. wird das Miliaresion, eine neue Silbermünze ohne figurale Darstellung, eingeführt. Sie ist das byzantinische Gegenstück zum Dirhem, der vom Kalifen Abd al-Malik 696 eingeführt wurde. Die rein textliche Botschaft wird von einigen Numismatikern ikonoklastisch interpretiert. In der älteren Forschung wurde Kaiser Leo III.

  4. Während der Herrschaft von Kaiser Leo III. kam es zur islamischen Expansion. Diese begann bereits in der Mitte der 630er Jahre und zog sich über 100 Jahre hin. Dabei drangen die Araber bis nach Konstantinopel vor, nahmen Ägypten und viele Teile Kleinasiens ein. Insgesamt verlor Byzanz dabei etwa die Hälfte seines Herrschaftsgebietes.

  5. Leo III steht für: Leo III, anderer Name für Leo A, Galaxie im Sternbild Löwe; Dies ist eine Begriffsklärungsseite zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe. Diese Seite wurde zuletzt am 6. Oktober 2023 um 1 ...

  6. 717 - 802. The Isaurian dynasty, founded by Leo III, rules the Byzantine Empire . 720. Byzantine emperor Leo III makes his son Constantine V co-emperor. 726. Byzantine emperor Leo III wins a battle against the Arabs at Nicaea. 726. Byzantine emperor Leo III makes legal reforms, publishing his Ecloga. 730.

  7. Die Tatsache, dass Papst Leo III. vor 800 seine Urkunden nicht nur nach Pontifikatsjahren datieren lassen, sondern auch die Regierungsjahre Karls in die Datierungszeile anführen ließ, zeigt, wie stark der Papst auf den Schutz des Frankenkönigs angewiesen war. [15] Dennoch lebte in Rom die Anschauung weiter, dass der hl. Petrus und damit der ...