Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 27. Mai 2021 · 1b) Christian Friedrich Alexander Gf von Württemberg (Copenhagen 5 Nov 1801-Wildbad 7 Jul 1844); m.Kesthely, Hungary 3 Jul 1832 Helene Gfn Festetics von Tolna (Vienna 1 Jun 1812-Chambéry 11 May 1886) 1c) Wilhelm Paul Alexander Ferdinand Friedrich Heinrich Joseph Ladislaus Eberhard Gf von Württemberg (Esslingen 25 May 1833-Vienna 17 Jan 1896)

  2. Sophie Dorothee Auguste Luise Prinzessin von Württemberg, ab 7. Oktober 1776 Großfürstin, ab 1796 Kaiserin Maria Fjodorowna von Russland (* 25. Oktober 1759 in Stettin; † 24. Oktober jul. / 5. November 1828 greg. in Pawlowsk ), war ab 1776 zweite Ehefrau des russischen Kaisers Paul I. (regierte 1796–1801).

  3. Vice President Sustainability at Oetker Collection · Berufserfahrung: Oetker Collection · Ausbildung: University of Cambridge · Standort: Baden-Baden · 500+ Kontakte auf LinkedIn. Sehen Sie sich das Profil von Paul von Schnurbein auf LinkedIn, einer professionellen Community mit mehr als 1 Milliarde Mitgliedern, an.

    • Oetker Collection
  4. Biografie: Martin Otto (Autor) Aus: Württembergische Biographien 3 (2017), 264-272 Wilhelm II., der im Stuttgarter Prinzenbau (heute Justizministerium Baden-Württemberg; Gedenktafel) geboren wurde, war der einzige über lebende Sohn seiner Eltern, die beide dem Haus Württemberg entstammten und beide Nachkommen des Herzogs Friedrich Eugen (1732 – 1797) waren; die Vorfahren der vierten ...

  5. 25. Nov. 2023 · Paul von Württemberg Paul Karl Heinrich Friedrich August Prinz von Württemberg 19 Januar 1785 in Sankt Petersburg 16 Apr

  6. "Friedrich Wilhelm Karl von Württemberg (* 6. November 1754 in Treptow an der Rega in Hinterpommern; † 30. Oktober 1816 in Stuttgart) war ab 1797 als Friedrich II. der fünfzehnte regierende Herzog von Württemberg, von 1803 bis 1806 auch Kurfürst und von 1806 bis 1816 als Friedrich I. der erste König von Württemberg.

  7. Von 1986 bis zum Eintritt in den Ruhestand 1996 leitete er das Stadtarchiv Stuttgart . Paul Sauer verfasste zahlreiche Bücher zur baden-württembergischen Landesgeschichte und galt als einer ihrer großen Kenner. Während seiner Tätigkeit beim Hauptstaatsarchiv leitete er eine Arbeitsgruppe, die die Schicksale jüdischer Badener und ...