Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › AskanierAskanier – Wikipedia

    Albrecht II., der Sohn von Albrecht I., und die Söhne seines Bruders Johann I. führten beim askanische Herzogtum Sachsen 1296 eine Erbteilung durch. Sachsen-Wittenberg ging an Albrecht II. und Johann II., Albrecht III. und Erich I. erhielten Sachsen-Lauenburg.

  2. Johann Albrecht II. von Mecklenburg-Güstrow (1590-1636) Verkauft . wer: Stavenhagen (Goldschmied) Bezug zu Orten oder Plätzen. Deutschland Bezug zu Zeiten. 17. Jahrhundert; Schlagworte. Doppelschilling Heraldik Münze Neuzeit Silber Weltliche Fürsten. ...

  3. Johann Tetzel war ein sogenannter „Ablassprediger“.Ein Ablassprediger lief durch die Städte und bot der Bevölkerung Ablassbriefe an, um deren Sünden zu begnadigen. . Nachdem er von Albrecht II. zum „Generalsubkommisar“ für den Ablasshandel in Magdeburg ernannt wurde, wurden Tetzels Methoden fragwürdi

  4. Der für Pfalzgraf Johann II. tätige Albrecht Glockendon war der Enkel dieses berühmten Georg Glockendon. Als Illuminist ging er so kurz vor der Erfindung des Buchdrucks und der damit verbundenen Umwälzung des Buchgewerbes einem auslaufenden Beruf nach. Doch bietet das Bußgebetbuch für den Pfalzgrafen, das als sein höchstgeschätztes Werk ...

  5. Grabmal für Herzog Albrecht II. von Straubing-Holland (reg. als Statthalter 1387-1397) im Chor der Karmelitenkirche in Straubing. In Auftrag gegeben von seinem Bruder Johann III. (reg. 1417-1425). Meister unbekannt. (Stadtarchiv Straubing, Allgemeine Fotosammlung)

  6. Johann Albrecht II., Herzog zu Mecklenburg[-Güstrow] (*05. Mai 1590, reg. ab 1611, geächtet 1628. wieder eingesetzt 1632, † 23. April 1636) Bitte auf die Münze klicken, um mehr zu erfahren. Dukat 1633: Dukat 1633: Taler 1615: Taler 1618 : Kunzel 425 ...

  7. An der Spitze Berlins. Johann Albrecht Philippi. + November 1791. Stadtpräsident und Polizeidirektor von 1771 bis 1791. Johann Philippi war vor seiner Stadtpräsidentenzeit Regimentsquartiermeister und bereits seit 1767 zweiter Polizeidirektor in Berlin. Ab 1771 betätigte er sich - neben seiner Stadtpräsidenten- und Polizeidirektorenfunktion ...