Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Reisen Josephs II. Joseph II. in Paris, 1777 (Louis-Simon Boizot). Mit seinen Inspektionsreisen im Inland folgte Kaiser Joseph II. dem Beispiel Friedrichs II. von Preußen, mit seinen Auslandsreisen jenem Peters I. von Russland. Laut Derek Beales [1] war er während eines Viertels seiner Regierungszeit (1765–1790) unterwegs und legte dabei in ...

  2. Joseph II. übte schon in relativ jungen Jahren die Herrschaft aus, aber lange Zeit nicht allein. Noch zu Lebzeiten seines Vaters zum römisch-deutschen König gekrönt (1764), wurde er nach dessen Tod 1765 Kaiser, machte sich aber durch seine Reformversuche im Reich Feinde. Maria Theresia erklärte ihn 1765 zum Mitregenten, behielt aber ...

  3. 22. Sept. 2011 · Von Helmut Reinalter . Broschur 8,95 €. e-Book 7,49 €. Inhalt. Pressestimmen (1) Schlagwörter. Monographie. Reformer auf dem Kaiserthron. 2011. 978-3-406-62152-9. Kaiser Joseph II. (1741–1790) gehört zu den prominentesten Vertretern des aufgeklärten Absolutismus.

  4. Toleranzpatent. Toleranzpatente bezeichnen Toleranzedikte Kaiser Josephs II. im Rahmen seiner Reformen ( siehe: Josephinismus ), die den in den österreichischen Erblanden zuvor diskriminierten Minderheiten eine freiere Ausübung ihrer Religion ermöglichten. Der Vorrang der Katholischen Kirche blieb aber weiterhin bestehen.

  5. Joseph II. von Österreich. Ihr Sohn, Joseph II., war ein Vertreter des aufgeklärten Absolutismus. Das heißt, er war ein Diktator eines zentralistisch regierten Reiches, der mit radikalen Reformen das Beste für seine Untertanen erreichen wollte. So setzte er den Weg seiner Mutter in stürmischer Weise fort, überspitzte die Reformen und sah ...

  6. Joseph II. (ungarisch II. József, kroatisch Josip II. ), Benedikt August Johann Anton Michael Adam (* 13. März 1741 in Wien; † 20. Februar 1790 ebenda), Erzherzog von Österreich aus dem Geschlecht Habsburg-Lothringen, wurde 1764 römisch-deutscher König, war von 1765 bis 1790 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation, ab ...

  7. Joseph II., Kaiser. 20.2.1790 Wien. Österreichischer Regent und römisch-deutscher Kaiser. Der älteste Sohn von Kaiser Franz I. und Maria Theresia wurde durch eine umfassende Ausbildung auf seine Regierungsaufgaben vorbereitet; die musikalische Ausbildung war wahrscheinlich durch W. R. Pirck oder/und G. Chr. Wagenseil erfolgt. 1764 zum ...