Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Georg war ein Sohn des Landgrafen Philipp I. von Hessen (1504–1567) aus dessen Ehe mit Christine von Sachsen (1505–1549). Die vier Söhne aus der Ehe seiner Eltern wurden Nachfolger der Landgrafschaft mit je eigenen Herrschaften. Landgraf Philipp hatte den älteren Söhnen die größeren Anteile überschrieben. Der junge Georg erhielt etwa ...

  2. 20. Okt. 2021 · Ab 1698 regierte er als Kurfürst Georg Ludwig das Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg (auch Kurfürstentum Hannover oder Kurhannover) und bekleidete das Amt des Erzbannerträgers, später das des Erzschatzmeisters des Heiligen Römischen Reiches. Aufgrund der Bestimmungen des Act of Settlement, welche die Grundlage der protestantischen Thronfolge schuf, wurde er 1714 als Georg I. König von ...

  3. Das englische Volk befürchtet deshalb, er würde Politik zugunsten Hannovers betreiben. Aber auch die Hannoveraner fühlen sich vernachlässigt: Georg III. beispielsweise betritt in seiner 60 ...

  4. Ab 1698 regierte er als Kurfürst Georg Ludwig das Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg (auch Kurfürstentum Hannover oder Kurhannover) und bekleidete das Amt des Erzbannerträgers des Heiligen Römischen Reiches. Aufgrund der Bestimmungen des Act of Settlement, welche die Grundlage der protestantischen Thronfolge schuf, wurde er 1714 als Georg I. König von Großbritannien. Damit begründete ...

  5. Georg I. war der zweite Sohn von Christian IX. von Dänemark und der Bruder von Prinzessin Alexandra von Dänemark. Er begann eine Ausbildung in der dänischen Marine. Am 30. März 1863 wurde er zum König von Griechenland gewählt. Er folgte König

  6. 24. Mai 2024 · George I (born May 28, 1660, Osnabrück, Hanover [Germany]—died June 11, 1727, Osnabrück) was the elector of Hanover (1698–1727) and the first Hanoverian king of Great Britain (1714–27). George Louis of Brunswick-Lüneburg was the son of Ernest Augustus, elector of Hanover, and Sophia of the Palatinate, a granddaughter of King James I of ...

  7. 22. Aug. 2015 · Vor 300 JahrenMutmaßliche Händel-Premiere auf der Themse. Mutmaßliche Händel-Premiere auf der Themse. Zahllose reich geschmückte Boote, vorne weg der frisch gekrönte König George I ...