Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 25. Okt. 2023 · Kurz nach der US-Premiere legt auch Starzplay mit der Historien-Comedy The Great nach. Katharina II. Ist schwanger und die Mutter Johanna Elisabeth von Schleswig-Holstein-Gottorf tritt auf den ...

  2. Friedrich IV. von Schleswig-Holstein-Gottorf (Kupferstich von Pieter van Gunst nach einem Gemälde von Ludwig Weyandt, 1704) Wappen des Friedrich IV. Friedrich IV. (* 18. Oktober 1671 auf Schloss Gottorf ( Schleswig ); † 19. Juli 1702 in der Schlacht bei Klissow, gefallen) war Herzog von Schleswig-Holstein-Gottorf von 1695 bis 1702.

  3. Friedrich August wurde als dritter Sohn und sechstes Kind des Holsteiner Herzogs und Lübecker Fürstbischofs Christian August (1673–1726) und der Prinzessin Albertine Friederike von Baden-Durlach (1682–1755) geboren. Seine älteste Schwester Hedwig (1705–1764) wurde Fürstäbtissin des Stiftes Herford, sein ältester Bruder Karl August ...

  4. Marie Elisabeth war eine Tochter des Herzogs Friedrich III. von Schleswig-Holstein-Gottorf (1597–1659) aus dessen Ehe mit Maria Elisabeth (1610–1684), Tochter des Kurfürsten Johann Georg I. von Sachsen . Sie heiratete am 24.

  5. Ehevertrag zwischen dem Fürsten Christian August von Anhalt-Zerbst und Herzogin Johanna Elisabeth von Schleswig-Holstein-Gottorf, Tochter des Bisc..., Arcinsys ist ein Archivinformationssystem der Landesarchive Hessen, Niedersachsen und Schleswig-Holstein mit einer Onlinesuche für Archivalien und Funktionen für alle archivischen Aufgabenbereiche.

  6. Friedrich III. von Schleswig-Holstein-Gottorf (* 22. Dezember 1597 in Gottorf; † 10. August 1659 in Tönning) war von 1616 bis 1659 Herzog von Schleswig-Holstein-Gottorf. In seine Regierungszeit fiel der Dreißigjährige Krieg. Mit Hilfe Schwedens erlangte er 1658 die Aufhebung der Lehnshoheit Dänemarks über die gottorfschen Anteile des ...

  7. dict.cc | Übersetzungen für 'Johanna Elisabeth von Schleswig Holstein Gottorf' im Englisch-Deutsch-Wörterbuch, mit echten Sprachaufnahmen, Illustrationen, Beugungsformen, ...