Yahoo Suche Web Suche

  1. Vergleichen Sie Die Preise Für Tickets Auf Dem Größten Marktplatz Für Ticket Der Welt. Tickets Heute Reduziert. Sichern Sie Sich Jetzt Ihre Sitzplätze. Deutschland Tickets 2024

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 1312 Krönung Heinrichs VII. zum Kaiser. Es gelang ihm, im Jahre 1312 nach einer Romfahrt seine Krönung zum Kaiser durchzusetzen. Doch die Adeligen und auch die Städte wollten unabhängig werden und sich nicht von einem Kaiser in ihre Politik reinreden lassen. Zum Glück Heinrichs waren die Städte wieder untereinander verfeindet, so dass sie ...

  2. Kaiser Heinrichs Romfahrt ist eine populäre Bezeichnung für den Italienzug des Königs Heinrich VII. in den Jahren 1310 bis 1313. Heinrich wollte damit die Kaiserwürde erlangen und somit eine Erneuerung des Kaisertums erreichen ( Restauratio imperii ). Im weiteren Sinne ist es auch die Bezeichnung für eine spätmittelalterliche ...

  3. Heinrich, Abt von Weiler-Bettnach, Reichshofkanzler, Bischof von Trient als Beispiel für Amtsträger Heinrichs VII. (1308-1313), in: Frankenreich – Testamente – Landesgeschichte. Festschrift für Brigitte Kasten zum 65. Geburtstag, hg. von Christian VOGEL u.a., (= Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte 53), Saarbrücken 2020, S. 495-511.

  4. 1 Von Heinrich II. (England) an (Haus Plantagenet) 2 Von John of Gaunt an (Haus Lancaster) 3 Von Edmund of Langley an (Haus York) 4 Die schottischen Könige - Robert II. bis Maria Stuart (Haus Stuart) 5 Von Owen Tudor an (Haus Tudor) 6 Von Maria Stuart an (Haus Stuart als Könige von England und Schottland) 7 Siehe auch. Von Heinrich II.

  5. Heinrich VII. (um 1269-1313). Sohn des Grafen Heinrich III. von Luxemburg, wurde am 27. November 1308 zu Frankfurt einstimmig zum König gewählt und am 6. Januar 1309 zu Aachen gerönt. Papst Clemens V. billigte seine Wahl, erteilte ihm die Approbation und stellte ihm die Kaiserkrönung in Aussicht.

  6. Heinrich (VII.), römischer König, geboren 1211 in Sicilien, gestorben den 12. Februar 1242 zu Martirano in Calabrien. Als Friedrich II. im März 1212 seine abenteuerliche Fahrt von Messina nach Deutschland antrat, um dort dem Welfen Otto IV. die Krone streitig zu machen, ließ er seinen Sohn H., den ihm die aragonische Constanze das Jahr ...

  7. 7. Aug. 2023 · Die dritte Gemahlin von Heinrich VIII. (Henry VIII.) war Jane Seymour (Johanna Seymour). Die Hochzeit fand im Mai 1536 statt, nur kurz nachdem Heinrich seine zweite Ehefrau, Anna Boleyn, hatte hinrichten lassen. Die Ehe dauerte nur etwas über ein Jahr, da Jane kurz nach der Geburt ihres gemeinsamen Sohnes (Edward VI.) am Kindbettfieber starb.

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.