Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Kurfürstin von Bayern 1652–1676. Henriette Maria Adelaide wird am 6. November 1636 im Castello Valentino bei Turin geboren. Sie wird italienisch Enrichette Adelaide genannt, während in Bayern ihr Name als Henriette Adelheid geschrieben wird. Sie selbst unterschreibt mit H. M. Adelaide. Ihr Vater ist Herzog Victor Amadeus I. von Savoyen. [1]

  2. Viktor Emanuel von Savoyen (2013) Viktor Emanuel von Savoyen (* 12.Februar 1937 in Neapel; † 3. Februar 2024 in Genf), mit vollem Namen Vittorio Emanuele Alberto Carlo Teodoro Umberto Bonifacio Amedeo Damiano Bernardino Gennaro Maria di Savoia war letzter Kronprinz des italienischen Königreichs und bis zum 7.

  3. www.wikidata.de-de.nina.az › Maria_Anna_von_SavoyenMaria Anna von Savoyen

    26. Nov. 2023 · Maria Anna, Prinzessin von Savoyen (vollständiger Name Maria Anna Ricciarda Carolina Margherita Pia * 19. September 1803 in Rom ; † 4. Mai 1884 in Prag ) war als Gemahlin von Ferdinand I. von 1835 bis 1848 Kaiserin von Österreich .

  4. Das Marmorgrabmal in der linken Seitenwand ließ 1752 die Gattin seines Neffen, Maria Theresia Anna Felicitas Herzogin von Savoyen-Carignan, errichten. Ausführende Künstler waren Joseph Wurschbauer als Bildhauer und Goldschmied sowie als Steinmetz Gabriel Steinböck. Inschrift auf dem Grabmal im Stephansdom zu Wien

  5. 1831 wurde Ferdinand mit Maria Anna von Sardinien-Piemont (1803–1884) aus dem Haus Savoyen vermählt. Sie war eine Tochter Viktor Emanuels I. (1759–1824), König von Sardinien und Herzogs von Savoyen, und Erzherzogin Maria Theresia von Österreich-Este (1773–1832), einer Enkelin Kaiserin Maria Theresias. Somit war die Braut wiederum eine entfernte Verwandte Ferdinands. Maria Anna galt ...

  6. 3. Feb. 2021 · Entsprechend stolz und häufig ließ Henriette Adelaide ihr Familienwappen samt Bügelkrone als Zeichen königlichen Ranges in der Münchner Residenz malen, schnitzen und meißeln – vorwiegend in ihrem neuen Appartement, das 1666-1669/71 durch Umbau der Räume ihrer ungeliebten Schwiegermutter Maria Anna von Österreich entstand. Hier umgab sie sich mit lebensgroßen Familienbildnissen, die ...

  7. Anna von Savoyen, Regentin des oströmischen Reiches 1341-1347, * 1306, † Konstantinopel 1359/60, Tochter des Grafen Amadeus V. von Savoyen. A. heiratete (dabei Umbenennung von Johanna in Anna) 1326 den byzantinischen Kaiser Andronikos III. Palaiologos.