Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer Auswahl an Büchern aus der Kategorie Politik & Geschichte.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 4. Jan. 2021 · Portret van Christiane Eberhardine von Brandenburg-Bayreuth, RP-P-1911-5145.jpg 1,126 × 1,891; 632 KB Portret van Christiane Eberhardine, koningin van Polen en keurvorstin van Saksen, RP-P-1911-5144.jpg 1,270 × 1,976; 720 KB

  2. Königin Sophie Magdalene, Porträt von Johann Salomon du Wahl. Sophie Magdalene von Brandenburg-Kulmbach (* 28. November 1700 in Schönberg bei Lauf; † 27. Mai 1770 auf Schloss Christiansborg in Kopenhagen) war eine hohenzollernsche Prinzessin und von 1730 bis 1746 Königin von Dänemark .

  3. "Christiane Eberhardine von Brandenburg-Bayreuth (* 29. Dezember 1671 in Bayreuth; † 4. September 1727 in Pretzsch (Elbe)) war Kurfürstin von Sachsen und ab 1697 Titularkönigin...

  4. Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen.

  5. Christiane Eberhardine. ( 19. Dezember 1671 Bayreuth - 5. September 1727 Pretzsch, Grab in der Stadtkirche Pretzsch) Christiane Eberhardine war Kurfürstin von Sachsen. Die Tochter des Markgrafen Christian Ernst von Bayreuth wurde Gemahlin Augusts des Starken (Hochzeit 10. Januar 1693 in Bayreuth). Ihr Sohn August III. wurde am 7.

  6. Christian aus dem Hause Hohenzollern war ein Sohn des brandenburgischen Kurfürsten Johann Georg und dessen dritter Frau Elisabeth (1563–1607), Tochter des Fürsten Joachim Ernst von Anhalt . Er trat 1603 die Herrschaft im Markgraftum Brandenburg-Kulmbach an, nachdem mit dem Tod von Georg Friedrich I. der Ansbach-Jägerndorfer Zweig der alten ...

  7. Biografie des Monats Dezember 2021. Durch ihre Heirat mit August dem Starken stieg Christiane Eberhardine von Brandenburg-Bayreuth nicht nur unerwartet zur Kurfürstin von Sachsen, sondern auch zur Königin von Polen auf. Im Gegensatz zu ihrem Ehemann, der für den Erwerb der polnischen Krone zum katholischen Glauben übertrat, blieb sie ...