Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 13. Okt. 2021 · Heldentod in Thüringen Vor 215 Jahren starb Prinz Louis Ferdinand, der „preußische Apoll“, im Gefecht bei Saalfeld 2021-10-13 - Von Ulrike Merkel Saalfeld/Rudolstadt. Am Morgen des. 10. Oktober 1806 bricht Prinz Louis Ferdinand von Preußen (1772-1806) von der Rudolstädt­er Heidecksbu­rg auf. Er will zu seinen Soldaten stoßen, die ...

  2. Ernst August Christian Georg von Hannover, Prinz von Großbritannien und Irland ⁠ 1, war der jüngste Sohn des letzten Kronprinzen von Hannover, Ernst August, Herzog von Cumberland, und der Prinzessin Thyra von Dänemark, Tochter König Christians IX. von Dänemark. Er wurde im Jahre 1887 im österreichischen Exil geboren und wurde Soldat in ...

  3. Charles II. de Bourbon (1433–1488), Erzbischof von Lyon. Isabelle de Bourbon (1437–1465) ⚭ Karl der Kühne (1433–1477), Herzog von Burgund und Luxemburg ( Haus Burgund) Ludwig von Bourbon (Lüttich) (1438–1482), Bischof von Lüttich. Marguerite de Bourbon (1438–1483) ⚭ Herzog Philipp II.

  4. 26. Dez. 2022 · Prinz Louis setzt neue Maßstäbe Darum könnte er für die Royal Family der Schlüssel zum Erfolg sein Video 02:35 09.01.2023 Catherine, Princess of Wales Überraschende Aussage!

  5. Das Wappen der Herzöge Philipps des Guten und Karls des Kühnen von Burgund aus dem Scheibler’schen Wappenbuch. Das (jüngere) Haus Burgund (französisch la maison de Valois-Bourgogne) war ein Seitenzweig des französischen Königshauses Valois aus dem Geschlecht der Kapetinger, der im Spätmittelalter zahlreiche Territorien beiderseits der deutsch-französischen Grenze zu einem weitgehend ...

  6. 12. Mai 2023 · Prinz Louis: Fünf süße Details beim ersten Termin im Dienst der Krone. Ein großer Tag für Prinz Louis: Obwohl der Mini-Royal bereits großen Veranstaltungen beiwohnte, war dies sein erster ...

  7. 14. Apr. 2015 · Der Herzog legte auf eine imposante Hofhaltung wert, aber sie war für ihn eher ein Mittel, um den Machtanspruch Burgunds nach außen hin zu symbolisieren. 1473 bis 1475: auf dem Höhepunkt der Macht 1473 trafen sich Karl der Kühne und der deutsche Kaiser Friedrich III. aus dem Hause Habsburg in Trier.