Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Wilhelmine mit ihrem Bruder Friedrich; Antoine Pesne (1714). Die am 3. Juli 1709 geborene Wilhelmine Sophie Friederike wurde am 12. Juli evangelisch getauft. Ihre Taufpaten waren die anlässlich des sogenannten Dreikönigstreffens bei Friedrich I. von Preußen (Wilhelmines Großvater) in Berlin anwesenden Monarchen August der Starke von Sachsen und König von Polen-Litauen sowie König ...

  2. Friederike Luise von Preußen (Gemälde von Antoine Pesne) Friederike Luise von Ansbach (* 28. September 1714 in Berlin; † 4. Februar 1784 auf ihrem Alterssitz, Schloss Unterschwaningen bei Ansbach) war eine Tochter des preußischen Königs Friedrich Wilhelm I. und seiner Gemahlin Sophie Dorothea, Prinzessin von Hannover .

  3. – Pantenius, Wilhelm Moritz: Der Prinz von Preußen August Wilhelm als Politiker (=Historische Studien, Heft 108), ND Vaduz 1965 der Ausgabe Berlin 1913. – Poseck, Ernst: Preußisches Rokoko. Festtage in Charlottenburg, Oranienburg und Rheinsberg im Sommer 1746, Berlin 1940. – Proebst, Hermann: Die Brüder. Friedrich der Große – August Wilhelm – Heinrich-Ferdinand. Taten und ...

  4. Prinz Adalbert, Aufnahme von 1903. Adalbert Ferdinand Berengar Viktor Prinz von Preußen (* 14. Juli 1884 in Potsdam; † 22. September 1948 in La Tour-de-Peilz / Schweiz) war ein deutscher Prinz und dritter Sohn Kaiser Wilhelms II .

  5. August Ferdinand, Prinz von Preußen. 1730 –1813. Quelle: Wikimedia Commons. jüngster Sohn des Königs Friedrich Wilhelm I. von Preußen, preußischer General und Bauherr des Schlosses Bellevue . Nachweise in gedruckten Editionen. Humboldt-Preuß Brief ...

  6. Louis Ferdinand. Prinz von Preußen, preußischer General, * 18.11.1772 Schloß Friedrichsfelde bei Berlin, ⚔ 10.10.1806 bei Saalfeld/Saale. (reformiert) Übersicht. NDB 15 (1987)

  7. Die Schreibweise folgt dem Originaltext. August, Prinz von Preußen – Sohn des am 2. Mai 1813, 82jährig verst. Prinzen Ferdinand und einer Markgräfin von Brandenburg-Schwedt, Enkelin des großen Kurfürsten – ist der 15. in der Reihe der Chefs der brandenburgisch-preußischen Artillerie. Er ward geb. den 19.