Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Alfonso Maria Giuseppe Alberto von Neapel-Sizilien Eltern . ♀ Maria Theresia von Österreich [Habsburg-Teschen] b. 3 Juli 1816 d. 8 August 1867. ♂ Ferdinand II Karl Beider Sizilien [Bourbon-Sizilien] b. 12 Januar 1810 d. 22 Mai 1859. Wiki-page : wikip ...

  2. Maria (* 1362; † 25. Mai 1401 in Lentini ), Königin von Sizilien , Herzogin von Athen und Neopatria , war die Tochter und Erbin von König Friedrich III. dem Einfältigen . Da sie beim Tod ihres Vaters 1377 noch sehr jung war, stand sie unter der Regentschaft von vier Adelsfamilien, die sich selbst als Vikare (Consiglio dei quattro Vicari ≃ Rat der vier Stellvertreter) bezeichneten.

  3. (Sizilien) · Maria Theresia von Österreich (1816–1867) · Karl von Österreich-Teschen · Henriette Alexandrine von Nassau-Weilburg · Franz II. (Sizilien) · Mentana Quelle: Wikipedia-Seite zu 'Alfons Maria von Neapel-Sizilien' [ Autoren ] Lizenz: Creative Commons Attribution-ShareAlike

  4. Königreich Neapel. Das Königreich Neapel. Das Königreich Neapel war ein Staat in Süditalien, der 1302 durch Teilung des Königreiches Sizilien entstand und 1816 im Königreich beider Sizilien aufging. Das alte Königreich Sizilien, das aus Gebieten auf der Apenninhalbinsel und auf der Insel Sizilien bestand, wurde geteilt in ein Königreich ...

  5. Maria Christina von Spanien bezeichnet folgende Personen: Maria Christina von Neapel-Sizilien (1806–1878), Regentin von Spanien, Tochter von Franz I. von Sizilien, Ehefrau von Ferdinand VII. von Spanien. Maria Christina von Österreich (1858–1929), Regentin von Spanien, Tochter von Karl Ferdinand von Österreich-Teschen, Ehefrau von Alfons ...

  6. Marie Sophie (Maria Sofia) Marie Sophie. (Maria Sofia) Königin von Neapel-Sizilien, geborene Herzogin in Bayern, * 4.10.1841 Possenhofen, † 17.1.1925 München, ⚰ Kirche d. Neapolitaner, Rom. (katholisch) Übersicht. NDB 16 (1990) Maria Karolina Maria Anna, Erzherzogin von Österreich.

  7. Leben. Franz wurde als Sohn von König Ferdinand II. beider Sizilien und dessen erster Gemahlin Maria Christina von Savoyen geboren. Seit seiner Kindheit trug er den Spitznamen Bombino (der kleine Bomber), eine Anspielung auf die Bezeichnung seines Vaters im Volksmund als Re Bomba („Bombenkönig“), nachdem dieser 1849 zur Unterdrückung eines Aufstandes das Bombardement der Stadt Messina ...