Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Daselbst heißt es nämlich: „Heinrich von Babenhausen trat die Regierung 1588 an den Coadjutor Erzherzog Maximilian von Oesterreich ab, der 1595 ihm in der Würde folgte.“ Unter Coadjutor Maximilian ist, wenn man beide angeführte Stellen des Lexikons entgegenhält, nur Maximilian Ernst verstanden; demnach wäre Maximilian Ernst 1583 geboren und 1588, also bereits mit 5 Jahren, Coadjutor ...

  2. Elisabeth von Österreich/Polen; Ernst von Innerösterreich (1377-1424) Ernst von Österreich; Erzherzog Albrecht VI. von Österreich (1418-1463) Ferdinand (1754-1806), Erzherzog von Österreich und Generalgouverneur der österreichischen Lombardei; Ferdinand I. (1503-1564), Kaiser; Ferdinand II. (1578-1637), Kaiser; Ferdinand II. von ...

  3. Margarete von Österreich (1480–1530) Margarete von Österreich als Witwe, Gemälde Bernards van Orley. Margarete von Österreich (* 10. Januar 1480 in Brüssel; † 1. Dezember 1530 in Mechelen) war durch Heirat Fürstin von Asturien und später Herzogin von Savoyen. In der Zeit von 1507 bis Januar 1515 und von 1517 bis zu ihrem Tod im Jahr ...

  4. 19. Juni 2017 · Am 19. Juni 1867, heute vor 150 Jahren, ist Erzherzog Ferdinand Maximilian Joseph Maria von Österreich, erst drei Jahre zuvor zum Kaiser von Mexiko gekrönt, im Gewehrfeuer der Garden des legitimen mexikanischen Präsidenten Benito Juarez gestorben. Maximilian war der um zwei Jahre jüngere Bruder von Kaiser Franz Joseph I..

  5. Maria Elisabeth (1743-1808), Erzherzogin von Österreich. Maria Elisabeth war die schönste Tochter von Maria Theresia, die große Pläne bezüglich ihrer Verheiratung hatte. Als dann im Jahr 1767 die Pocken kamen und das hübsche Gesicht der Prinzessin zerstörten, sah es mit der Zukunft von Maria Elisabeth, die selbst sehr ehrgeizig war ...

  6. Joseph Heintz der Ältere – Erzherzog Maximilian Ernst (1583–1616) mit Jagdhund, Öl auf Leinwand, 1604, Kunsthistorisches Museum, Wien Maximilian Ernst von Österreich (* 17. November 1583 in Graz; † 18. Februar 1616 in Graz) aus dem Haus der Habsburger war ein Erzherzog von Österreich. 27 Beziehungen.

  7. Um ihre Position zu wahren, heiratete sie 1477 Maximilian I. Erzherzog von Österreich, der iure uxoris Herzog von Burgund wurde und so den Anspruch auf das Erbe Karls des Kühnen sicherte. Das Paar bekam nach dem Thronerben Philipp dem Schönen (1478) noch die Tochter Margarete (1480) und einen weiteren Sohn (1481), der jedoch knapp vier Monate nach seiner Geburt verstarb.