Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Als 1894 →Chlodwig Fürst zu Hohenlohe-Schillingsfürst das Reichskanzleramt übernahm, wurde Hohenlohe – ein enger Verwandter des Kaiserhauses – von Wilhelm II. zum Nachfolger seines Vetters als Statthalter in Elsaß-Lothringen ernannt. Durch eigene wirtschaftliche Interessen mit Handel und Industrie verknüpft, förderte er das besitzende Bürgertum durch sozial-, wirtschafts- und ...

  2. Kraft zu Hohenlohe-Langenburg war dadurch ein Cousin des britischen Königs Charles III. und damit neben Max Markgraf von Baden der engste Verwandte des britischen Königshauses in Deutschland. [2] Durch seine Großmutter Alexandra von Sachsen-Coburg und Gotha , einer Enkelin von Königin Victoria , belegte er 1961 Platz 74 der britischen Thronfolge, einer tausende von Personen umfassenden Liste.

  3. Karl Ludwig, Fürst zu Hohenlohe-Langenburg (* 10. September 1762 in Langenburg; † 4. April 1825 ebenda) war ein Angehöriger des Hochadelsgeschlechts Hohenlohe und der 3. Fürst des Hauses Hohenlohe-Langenburg .

  4. 19. Juli 2023 · Ernst II. zu Hohenlohe-Langenburg war der massiven öffentlichen Kritik nicht gewachsen. Im Reichstag hatte er nicht die notwendige Rückendeckung. Die Mehrheit der Reichstagsabgeordneten konnte sich mit Ernst II. als Direktor der Kolonialverwaltung im Mai 1906 den notwendigen „Kurswechsel“ in der Kolonialpolitik nicht vorstellen. Der Reichstag ließ deshalb die Bildung eines ...

  5. Lebensdaten 1863 – 1950 Geburtsort Langenburg Sterbeort Langenburg Beruf/Funktion Regent des Herzogtums Sachsen-Coburg und Gotha; Politiker; stellvertretender Leiter der Kolonialabteilung des Auswärtigen Amtes; Mitglied des Reichstags; Generaldelegierter der freiwilligen Krankenpflege an der Ostfront

  6. Ernst zu Hohenlohe-Langenburg im Historischen Lexikon Bayerns: S. Sachsen-Coburg und Gotha, Herzogtum; Weiterführende Links. Ernst zu Hohenlohe-Langenburg in der Personensuche von bavarikon ; Normdatensatz im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek: 116 ...

  7. Lebensdaten 1584 – 1628 Geburtsort Langenburg Sterbeort Weikersheim Beruf/Funktion Heerführer der vereinigten Niederlande Konfession keine Angabe