Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 26. Okt. 2015 · Als Reformen Alexanders II. (auch: die Großen Reformen) wird ein Bündel von Gesetzesänderungen bezeichnet, von denen die Abschaffung der Leibeigenschaft 1861 als die wichtigste gilt. Durch weitreichende Strukturreformen sollte das Russische Reich auf die neuen Herausforderungen der Industrialisierung vorbereitet und weiter an europäische Normen herangeführt werden.

  2. Na carský trůn Alexandr II. Nikolajevič usedl v nezáviděníhodný čas – Rusko bylo na pokraji porážky v krymské válce (nakonec bylo i poraženo), po pařížském míru ( 1856) bylo pak otřeseno postavení Ruska jako evropské velmoci – toto postavení se pak v následujících desetiletích car Alexandr II. snažil obnovit ...

  3. Alexander II. von Lüttich (Alexander II. von Oerle; † 1167), Bischof von Lüttich (1164–1167) Alexander II. (Schottland) (1198–1249), König (1214 bis 1249) Alexander von Alexandria, Koptischer Papst (313–328) Alexander II. (Georgien), König von Westgeorgien (1478 bis 1510) Alexander II. (Kachetien), König (1574 bis 1605) Alexandru II.

  4. Alexander III. (Papst) Papst Alexander III. (* um 1100 oder 1105 in Siena, vermutlich als Rolando Bandinelli; † 30. August 1181 in Civita Castellana bei Viterbo) amtierte vom 7. September 1159 bis zu seinem Tod als Oberhaupt der römischen Kirche. Fast zwanzig Jahre lang rang er mit dem deutschen Kaiser Friedrich Barbarossa und dem englischen ...

  5. Alexander I. war der älteste Sohn des Kaisers Paul I. und seiner zweiten Gemahlin, Maria Fjodorowna, geborene Prinzessin Sophie Dorothee von Württemberg . Weich und sentimental, zeigte er sich wohlwollend und für Ideale begeistert, aber auch schwach und unbeständig und schon früh begann seine Bereitschaft, alles Unangenehme beiseitezuschieben.

  6. Der französische Maler Jean-Simon Berthelemy (1743-1811) verewigte die Szene in Öl auf Leinwand. Das gigantische Imperium, das Alexander der Große (356-323 v. Chr.) schuf, war nicht von langer Dauer. Seine Heldentaten sind trotzdem legendär. Alexander war der Sohn von König Philip II. von Makedonien, der durch jahrelange erfolgreiche ...

  7. 19. Juni 2022 · Zar Alexander II. und Katja Dolgorukaja mit ihren gemeinsamen Kindern, um 1870. Sie war gerade einmal 17 Jahre alt, als sich Zar Alexander II. in Katja Dolgorukaja verliebte. Es war der Beginn ...