Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Anna Prinzessin von Sachsen 1544. Anna dürfte sich in diesem recht lieblosen Umfeld sehr unglücklich und allein gelassen gefühlt haben. Annas lebenserfahrenem Großvater Philipp von Hessen scheint das alles klar gewesen sein. In Sorge um seine Enkelin schickte er noch im Dezember 1555 einen seiner Räte an den Hof nach Dresden.

  2. ZEIGE ALLE FRAGEN. Anna von Sachsen (* 23. Dezember 1544 in Dresden; † 18. Dezember 1577 ebenda) war die Tochter des Kurfürsten Moritz von Sachsen und der Agnes von Hessen und die zweite Frau von Wilhelm von Oranien. Anna von Sachsen (um 1562). Kreidezeichnung von Jacques Le Boucq.

  3. Über das tragische Schicksal von Prinzessin Anna brachte erst jüngst der Dresdner Buchverlag eine Biografie auf den Markt. Das tragische Leben der Anna von Sachsen (1567-1613) In früheren Zeiten war in fast allen Familien, unabhängig vom sozialen Stand, ein reicher Kindersegen völlig normal. So wurden auch in der Ehe des Kurfürstenpaares ...

  4. Anna Maria von Sachsen-Weißenfels ist der Name folgender Personen: Anna Maria von Sachsen-Weißenfels (1627–1669), Herzogin von Sachsen-Weißenfels, siehe Anna Maria zu Mecklenburg. Anna Maria von Sachsen-Weißenfels (1683–1731), Prinzessin von Sachsen-Weißenfels, verheiratete Reichsgräfin von Promnitz. Kategorie: Begriffsklärung.

  5. Maria Anna Leopoldine, Königin von Sachsen. [104] Maria Anna Leopoldine, Königin von Sachsen, Gemahlin des Prinzen Friedrich August, Mitregenten von Sachsen, eine Tochter des verewigten Königs Maximilian von Baiern und der noch lebenden verwitweten Königin Karoline, wurde den 27. Januar 1805 geb., und zwar zu Sachsens Heil; denn wie sie als ...

  6. Gemälde mit Rahmen: Porträt Maria Anna von Sachsen (1728-1797), Ehefrau von Kurfürst Maximilian III. Joseph von Bayern Joseph von Bayern Suche Unterstützen Sie uns!

  7. Mit gerade einmal 18 Jahren wurde Anna Amalia Regentin über Sachsen-Weimar-Eisenach. Sie schuf die Grundlage für die Entwicklung Weimars zu einem geistigen und kulturellen Zentrum.