Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Biographische Informationen zu Maria Luisa von Bourbon-Parma. Lebensdaten: 2. Oktober 1802–18. März 1857. Tätigkeiten: Prinzessin. Wirkorte: Sachsen, Rom

  2. Robert I. von Parma, um 1900. Herzog Robert I. Karl Ludwig Maria von Parma aus dem Hause Bourbon-Parma (* 9. Juli 1848 in Florenz; † 16. November 1907 in der Villa delle Pianore bei Lucca, Italien) war bis 1859 der letzte regierende Herzog von Parma, Piacenza und Guastalla

  3. Zita of Bourbon-Parma ( Zita Maria delle Grazie Adelgonda Micaela Raffaela Gabriella Giuseppina Antonia Luisa Agnese; 9 May 1892 – 14 March 1989) was the wife of Charles I, the last monarch of Austria-Hungary. As such, she was the last Empress of Austria and Queen of Hungary, in addition to other titles. She was declared Servant of God by ...

  4. Luisa Fernanda war die jüngste Tochter von König Ferdinand VII. von Spanien (1784–1833) und seiner vierten Frau Maria Christina, zweite Tochter von König Franz I. beider Sizilien und seiner zweiten Gattin Maria Isabella von Spanien. Ihre Großeltern väterlicherseits waren König Karl IV. von Spanien und seine Frau Maria Luise von Bourbon ...

  5. Luise wurde am 2. September 1870 [2] in Salzburg als Erzherzogin von Österreich und zweites Kind des letzten Großherzogs von Toskana, Ferdinand IV., aus seiner Ehe mit Prinzessin Alix von Bourbon-Parma geboren. Ihr voller Name (mit Titel) war Luise Antoinette Maria Theresia Josepha Johanna Leopoldine Caroline Ferdinande Alice Ernestine ...

  6. Johanna Isabella Alfonsina Pia Luisa Maria (1916–1949) Alicia Maria Teresa Francesca Luisa Pia Anna Valeria (1917–2017) ⚭ 1936 in Wien Prinz Alfons von Bourbon-Sizilien (1901–1964), Herzog von Kalabrien und Infant von Spanien; Maria Christina Albertina Enrichetta Luisa Pia Carlotta (1925–2009) Österreichische Militärauszeichnungen ...

  7. Nach der Trennung von Napoleon ließ Marie Louise ihre Existenz als Kaiserin der Franzosen hinter sich. Nach dem Wiener Kongress mit dem Herzogtum Parma versorgt, ging sie als „lustige Witwe“ zwei weitere Ehen ein. Als sich 1814 die Lage zuungunsten Napoleons änderte, ging Marie Louise zurück nach Wien, wo sie sich in einer schwierigen ...