Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Maximilian I. bezeichnet folgende Personen: Maximilian I. (HRR) (1459–1519), Kaiser des Heiligen Römischen Reiches. Maximilian I. (Bayern) (1573–1651), Kurfürst von Bayern. Maximilian (Hohenzollern-Sigmaringen) (1636–1689), Fürst von Hohenzollern-Sigmaringen. Maximilian I. Joseph (Bayern) (1756–1825), König von Bayern, davor Herzog ...

  2. Eine Erzählung aus dem Jahr 1879. Wer in Bayern gewesen ist, als König Maximilian I. Joseph das Land regierte oder jetzt noch dahin kommt, der wird von diesem Könige vieles vernehmen, worüber er sich freuen kann. Er war aber auch recht die Freude und der Hort seiner Untertanen, und diese liebten ihn, wie Kinder ihren Vater lieben.

  3. Joseph ab 1799 Bayerns letzter Kurfürst und als Maximilian I. Joseph seit 1806 erster König. Unter seiner 26-jährigen Regierung änderte sich das Angesicht der bayerischen Monarchie derart grundlegend, dass in der Landesgeschichtsschreibung seit langem von einer „entscheidenden Zäsur“ 1 die Rede ist.

  4. Das Dreiviertelfigurenbildnis zeigt König Max I. Joseph von Bayern im Kronornat. Sein Blick geht über seine linke Schulter hinaus in unbestimmte Ferne, während er sich nach rechts zu dem neben ihm stehenden Tisch wendet. Seine Rechte stützt er auf einen schlichten Tisch, dessen Tischbein eine Sphinx bildet. Der Gestus leitet zu der detailliert geschilderten Krone über, die auf einem über ...

  5. Während des Sommers residierte Maximilians Sohn, Kronprinz Ludwig, im Salzburger Schloss Mirabell, wo auch am 1. Juni 1815 dessen Sohn Otto, der spätere König von Griechenland, zur Welt kam. Im Münchner Vertrag vom 14. April 1816 verzichtete Maximilian I. Joseph von Bayern auf Salzburg, behielt aber den Rupertiwinkel und das Berchtesgadener ...

  6. Gemälde, Öl/ Leinwand, vor 1806. Kurfürst Maximilian IV. Joseph trägt eine dunkelblaue bayerische Uniform mit den Ordenssternen des Hubertus-Ordens und der Georgi-Ritter. Am rechten Ohrläppchen trägt er einen goldenen Ohrring. Künstler, Ersteller / Fotograf: Moriz von Kellerhoven (1758-1830) Lageort: Ingolstadt, Bayerisches Armeemuseum.

  7. Max Joseph war der zweite Sohn des Pfalzgrafen Friedrich Michael von Zweibrücken-Birkenfeld. Er trat 1799 sein Erbe in Bayern als Kurfürst Max IV. Joseph an. Unter seiner Regierung wandelte sich Bayern zu einem – nach damaligen Gesichtspunkten – modernen Staat. Max Joseph wurde am 1. Januar 1806 zum ersten bayerischen König.