Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Franz I. von Frankreich (1494–1547) Mit der Regierungszeit des Königs Franz I. beginnt eine neue Epoche in der französischen Geschichte (→ Frankreich): Die Strukturen mittelalterlicher F...

  2. Die Ära Franz I. von Frankreich steht am Anfang bedeutender Umbrüche der französischen wie der europäischen Geschichte. Unter seiner Herrschaft öffnete Frankreich sich dem Einfluss der italienischen Renaissance, erreichten Hofleben, königliches Mäzenatentum für Kunst und Wissenschaften wie die Repräsentation der Monarchie durch die Kunst einen neuen Höhepunkt.

  3. August 1806 legte Franz II. die deutsche Reichskrone nieder. 1809 erklärte Frankreich Österreich neuerlich den Krieg (Schlacht bei Aspern, Schlacht bei Wagram). In den Friedensschlüssen von Preßburg (1805) und Schönbrunn musste Franz empfindliche Gebietsverluste und hohe Reparationszahlungen akzeptieren. 1811 war Österreich de facto bankrott.

  4. F. trat nach dem Tod seines Bruders Clemens, 1723 am Wiener Hof aufgenommen, an dessen Stelle als Maria Theresias Freier. 1729 übernahm er die Regierung in Lothringen und das 1722 seinem Vater gegen Verzicht auf Ansprüche auf Montferrat als böhmisches Kronlehen überlassene schlesische Herzogtum Teschen. 1730 wurde F. Statthalter von Ungarn ...

  5. 95.Franz I., Kaiser von Oesterreich, als deutscher Kaiser Franz II. (geb. zu Florenz 12. Februar 1768, gest. zu Wien 2. März [¾1 Uhr Morgens] 1835). Aeltester Sohn Leopold ’s II., damaligen Großherzogs von Toscana, nachmaligen deutschen Kaisers, und Maria Ludovica ’s, Tochter Karl ’s III., Königs von Spanien. Gemalinen.

  6. 5. Mai 2019 · Und Franz I. kennt wohl auch diese Situation Leonardos. Er lädt ihn zu sich nach Frankreich ein und bietet ihm einen sorgenfreien Lebensabend, ein Sanssouci an der Loire. Salopp formuliert, mit ...

  7. Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und ab 1804 als Franz I. Kaiser von Österreich wurde. Die Regierungszeit Franz Stephans war geprägt von einem massiven Bedeutungsverlust des Heiligen Römischen Reiches im Machtgefüge Europas. Die habsburgische Monarchie entwickelte sich im Laufe des 18. Jahrhunderts aus dem Alten Reich zunehmend heraus.