Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Albrecht Dürer: Karl I., 1512, im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg Statue, wohl um 1165, in der Klosterkirche in Müstair . Karl übernahm nach dem Tod seines Vaters Pippin des Kleinen, im Jahr 768 Titel und Regierung als König der Franken gemeinsam mit seinem Bruder Karlmann und nach dessen Tod 771 die Alleinherrschaft.

  2. Biographie. K. wurde weitgehend von seiner gütigen und frommen Mutter beeinflußt, ebenso von seinen Erziehern General G. Wallis und J. Holzlechner. Am Wiener Schottengymnasium studierte er als Privatist. Als Truppenoffizier diente er bis 1914 bei der Kavallerie. Während der Generalstabsausbildung bei der Infanterie hörte er auch Vorlesungen ...

  3. 1. Apr. 2022 · Befürworter betonten, dass der vor 100 Jahren, am 1. April 1922, gestorbene Monarch anders als die deutschen Verbündeten im Ersten Weltkrieg stets für Frieden eingetreten sei. Auch habe Karl I ...

  4. 20. Nov. 2023 · Karl I. (19. November 1600 - 30. Januar 1649) war vom 27. März 1625 bis zu seiner Hinrichtung im Jahr 1649 König von England, Schottland und Irland. Er wurde als zweiter Sohn von König Jakob VI. von Schottland in das Haus Stuart hineingeboren, doch nachdem sein Vater 1603 den englischen Thron geerbt hatte, zog er nach England, wo er einen ...

  5. Karl I. Emperor of Austria; King of Hungary (reigned 1916–1918) Karl became the heir to the throne after the death of his uncle Franz Ferdinand in 1914, and emperor following the death of Franz Joseph I in the middle of the First World War. In 1918 he was forced to renounce participation in the affairs of state of Austria and Hungary, but ...

  6. "Karl I. (englisch Charles I; * 19. November 1600 in Dunfermline; † 30. Januar 1649 in London) aus dem Haus Stuart war von 1625 bis 1649 König von England, Schottland und Irland. Seine Versuche, in England und Schottland eine gleichförmige Kirchenverfassung einzuführen und im Sinne des Absolutismus ohne Parlament zu regieren, lösten den ...