Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer Auswahl an Büchern aus der Kategorie Biografien & Erinnerungen.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Alexandra und Helena Pawlowna Romanowa, von Élisabeth Vigée-Lebrun (1796) Später verbesserte sich das Verhältnis zwischen Alexandra und ihrer Großmutter. Am 12. März 1787 schrieb Katharina an sie: „Alexandra Pawlowna, ich bin immer froh, dass du klug und nicht weinerlich bist. Du bist intelligent und damit bin ich zufrieden.

  2. Maria Pawlowna (1786-1859), russische Großfürstin und Enkelin der Zarin Katharina II., heiratete 1804 Carl Friedrich, Erbherzog von Sachsen-Weimar-Eisenach. So kam sie aus dem mächtigen und reichen Russland, vom weltstädtischen und blühenden St. Petersburg in das damals unter finanziellen Nöten leidende Herzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach ...

  3. Kategorie. : Katharina Pawlowna. Dies ist eine Themenkategorie für Artikel, die folgendes Kriterium erfüllen: „ gehört zu Katharina Pawlowna “. Diese Kategorie darf nur in andere Themenkategorien eingehängt werden – ihre Einordnung in eine Objektkategorie (Kriterium: „ist ein/e …“) würde zu Fehlern im Kategoriesystem führen.

  4. 2. Dez. 2019 · Ein Fest für die „Königin der Herzen“. Torsten Schöll 02.12.2019 - 18:14 Uhr. Ein in Deutschland kaum bekanntes Porträt der Großfürstin Katharina Pawlowna. Foto: Sammlung des Russischen ...

  5. Biographien dieser Art und von diesem Autor haben einen hohen Bildungs- und einen ebensolchen Unterhaltungswert; auf diese Weise wird Geschichtsschreibung anziehend und nutzbringend.

  6. Lebensdaten 1788 – 1819 Geburtsort Puschkin (Stadt) Sterbeort Stuttgart Beruf/Funktion Königin von Württemberg Konfession mehrkonfessionell Normdaten

  7. 21. Sept. 2023 · Katharina Pawlowna von Russland stirbt im Alter von dreißig Jahren, am 9. Januar 1819, in Stuttgart an einem Erysipel (Wundrose), das durch eine Lungenentzündung kompliziert wurde. Wilhelm I. von Württemberg lässt ein Mausoleum für seine Frau in Rotenburg im Stuttgarter Stadtteil Obertürkheim errichten. Sie wird in diesem Mausoleum, das auf dem Württemberg als Grabkapelle bezeichnet ...