Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Anastasia Michailowna Romanowa, Großherzogin von Mecklenburg, um 1890. Im Laufe der Jahre wurde die Gesundheit ihres Mannes immer schlechter, aber sein plötzlicher Tod während eines Aufenthaltes in Cannes wurde zu einem Skandal. In den frühen Morgenstunden des 10. April 1897 wurde Großherzog Friedrich Franz von einem Kutscher bewusstlos ...

  2. Januar 1844 in St. Petersburg. Elisabeth war 17 Jahre alt, Adolf bereits 26. Nach der Vermählung blieb das Paar kurze Zeit in Russland und übersiedelte anschließend in ihre Residenz nach Biebrich am Rhein bei Wiesbaden. Elisabeth, nun Herzogin von Nassau, war beim Volk sehr beliebt und das Paar lebte sehr glücklich miteinander.

  3. Brustbild, halbrechts mit aufgestütztem Arm. Stahlstich von Weger, ca. 19 x 15 cm. von Mecklenburg-Strelitz, Katharina Herzogin von (1827 - 1894 Sankt Petersburg). Katharina Michailowna Romanowa. Tochter des russischen Großfürsten Michail Pawlowitsch. 1851 Gemahlin des Herzogs Georg zu Mecklenburg-Strelitz. und eine große Auswahl ähnlicher Bücher, Kunst und Sammlerstücke erhältlich auf ...

  4. Katharina Michailowna, Rußland, Großfürstin (Landesbibliographie MV) Katharina Michailowna Romanowa, Rußland, Großfürstin (Wikipedia) Ekaterina Michajlovna, Mecklenburg-Strelitz, Herzogin Ekaterina Michajlovna, герцогиня Мекленбург-Стрелицкая

  5. Katharina wurde als die dritte von fünf Töchtern von Großfürst Michael Pawlowitsch von Russland (1798–1849) und der Großfürstin Elena Pawlowna im Moskauer Kreml geboren. Über ihren Vater war Elisabeth die Enkelin von Zar Paul und Nichte der Zaren Alexander I. und Nikolaus I. Elisabeth Michailowna Romanowa war eine ihrer Schwestern, die alle vor ihr starben.

  6. Katharina Michailowna Romanowa“ suchen mit: Beolingus Deutsch-Englisch OpenThesaurus ist ein freies deutsches Wörterbuch für Synonyme, bei dem jeder mitmachen kann.

  7. Kategorie. : Großfürst (Russland) Diese Kategorie enthält Artikel über russische Großfürsten und Großfürstinnen. Nach einer im Juli 1886 vorgenommenen Änderung der Hausgesetze geborene Angehörige des Hauses Romanow-Holstein-Gottorp erhielten den Titel Großfürst nur noch, wenn sie Kinder oder Enkel in der männlichen Linie eines ...