Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Erzherzog Karl Ludwig – der Großvater des letzten Kaisers von Österreich. Am 30. Juli 2013 jährt sich der 180. Geburtstag von Erzherzog Karl Ludwig, dem jüngeren Bruder von Kaiser Franz Joseph. Für die Dynastie der Habsburger erlangte er familienhistorische Bedeutung, da er nach dem Tod von Kronprinz Rudolf den Fortbestand der ...

  2. Sie blieb nach dem Ende der Monarchie in Österreich und lebte in ihrem Wiener Palais in der Favoritenstraße. Erzherzogin Maria Theresia hatte aus der Ehe mit Karl Ludwig zwei leibliche Töchter. Maria Annunziata (1876–1961) blieb unverheiratet und lebte eine zeitlang mit Exkaiserin Zita, mit der sie in engem Kontakt stand, im Exil.

  3. Erzherzog Ludwig Viktor besaß ein prunkvolles Palais am Wiener Schwarzenbergplatz, das er jedoch bald verlassen musste, da er dort, wie sich schnell herumsprach, "skandalöse Feste" feierte.

  4. gest. 18.01.1919 Schloss Klesheim, Gemeinde Siezenheim (heute Wals-Siezenheim), Bezirk Salzburg, Salzburg. röm.-kath. Vater: Erzherzog Franz Karl († 1878) ledig. Offizier, 1853 Unter-, 1856 Oberleutnant, 1860 Oberst, 1865 Generalmajor, 1884 Feldmarschalleutnant, 1899 Feldzeugmeister; seit 1866 Besitzer von Schloss Klesheim; seit 1916 wegen ...

  5. Dates of Life 1842 – 1919 Occupation Erzherzog von Österreich Religious Denomination katholisch Authority Data GND: 121750418 | OGND | VIAF: 23944114 Alternate Names. Ludwig Viktor von Österreich

  6. Palais Ludwig Viktor. Schwarzenbergplatz 1, 1010 Wien (690.035) Allgemeines und Historisches 1869 wurde das repräsentative Palais nach Plänen des bedeutenden Ringstraßenarchitekten Heinrich von Ferstel (1828-1883) für Erzherzog Ludwig Viktor, den jüngsten Bruder von Kaiser Franz Joseph I. (1830-1916), fertiggestellt. Es war das erste ...

  7. Nach Rudolfs Tod in der bis heute nicht eindeutig geklärten Tragödie von Mayerling 1889 ging die Thronfolge auf den nächsten männlichen Verwandten Franz Josephs über. Gemäß den habsburgischen Hausgesetzen durften Töchter nur in dem extremen Fall, dass kein einziger männlicher Vertreter des Hauses mehr am Leben sei, das Erbe übernehmen.