Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 20. März 2019 · Friedrich der Große war der eigenwilligste und intelligenteste König der Deutschen. Musste also erst ein Engländer kommen, um im Detail nachzuweisen, was doch seit 300 Jahren offensichtlich ist?

  2. 31. Juli 2019 · Friedrich II. aus dem Geschlecht der Staufer wurde im Jahr 1194 als Friedrich Roger, Sohn von Heinrich VI. und Konstanze von Sizilien, geboren. Nach dem Tod seines Vaters im Jahr 1197 wurde er mit nur 4 Jahren (also 1198) in Palermo zum König von Sizilien ernannt. Da in diesem Jahr auch Friedrichs Mutter Konstanze starb, übernahm Papst ...

  3. Prinz Friedrich Karl, so äußerte sich Blumenthal über beide Männer, war ein Soldat im vollsten Sinne des Wortes, ein kriegswissenschaftlich hochgebildeter Officier, der auf dem Gebiete der Taktik wie der Theorie ebenso sehr zu Hause war, wie in der Führung der größten und kleinsten Truppenkörper; aber er war kein Feldherr großen Stils ...

  4. "Friedrich August III. (gebürtig Prinz Friedrich August Johann Ludwig Karl Gustav Gregor Philipp von Sachsen; * 25. Mai 1865 in Dresden; † 18. Februar 1932 auf Schloss Sibyllenort) aus der Linie der albertinischen Wettiner war von 1904 bis zu seiner Abdankung am 13. November 1918 letzter König von Sachsen.

  5. Karl Friedrich Alexander von Württemberg (* 6. März 1823 in Stuttgart; † 6. Oktober 1891 ebenda) war von 1864 bis 1891 als Karl dritter König von Württemberg. In seine Amtszeit fällt der im November 1870 ratifizierte Beitritt Württembergs zum Norddeutschen Bund, aus dem im Frühjahr 1871 das Deutsche Reich hervorging.

  6. Viktor Friedrich war der Sohn des Fürsten Karl Friedrich (1668–1721) aus dessen Ehe mit Sophie Albertine (1672–1708), Tochter des Grafen Georg Friedrich zu Solms-Sonnenwalde. Der Prinz unternahm 1717/18 seine Grand Tour nach Frankreich und folgte seinem Vater als Fürst 1721. Die Huldigung fand 1723 statt.

  7. Friedrich (1779) Johann Karl II. (1782–1829) Josepha (1728–1801) ⚭ Fürst Franz Wenzel von Clary und Aldringen (1705/06–1788) Sidonie (1729–1815) ⚭ Fürst Franz U. Kinsky von Wchinitz und Tettau (1726–1792) Meinrad (1730–1823) Karl von Hohenzollern-Hechingen (1732–1803), Fürstbischof von Ermland; Leopold (1666–1684), gefallen