Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Lebensdaten 1787 – 1847 Geburtsort Hildburghausen Sterbeort Bamberg Beruf/Funktion Prinzessin Konfession-Normdaten GND: 105009395X | OGND | VIAF: 308194457 Namensvarianten. Charlotte von Sachsen-Hildburghausen (geborene)

  2. Therese von Sachsen-Hildburghausen (1792-1854) "Therese Charlotte Luise Friederike Amalie von Sachsen-Hildburghausen (auch Therese von Bayern; * 8. Juli 1792 in Seidingstadt; † 26. Oktober 1854 in München) war eine Prinzessin von Sachsen-Hildburghausen und durch ihre Heirat mit Ludwig I. seit 1825 Königin von Bayern.

  3. Prinzessin von Sachsen-Hildburghausen, einer entfernten Cousine der Mutter Georgs III., Augusta von Sachsen-Gotha. Ihr Bruder Adolf Friedrich (IV.) erbte 1752 das (Teil-)Herzogtum Mecklenburg-Strelitz und die Familie zog von Mirow nach Neustrelitz. Charlotte erhielt eine vorzügliche Ausbildung.

  4. Dies ist die bestätigte sowie die neueste Version dieser Seite. Prinzessin Therese Charlotte Luise Friederike Amalie von Sachsen-Hildburghausen ( * 8. Juli 1792 in Seidingstadt/Lkr. Hildburghausen; † 26. Oktober 1854 in München) war Ehefrau von Ludwig I. von Bayern und Königin im Königreich Bayern ab 1825 .

  5. Therese Charlotte Luise Friederike Amalie von Sachsen-Hildburghausen (auch Therese von Bayern; * 8. Juli 1792 in Seidingstadt; † 26. Oktober 1854 in München) war eine Prinzessin von Sachsen-Hildburghausen und durch ihre Heirat mit Ludwig I. seit 1825 Königin von Bayern. Therese, evangelisch aufgewachsen in der „großzügigen, europäisch ...

  6. Geben Sie den Friedhof. Therese Charlotte Luise Friederike Amalie von Sachsen-Hildburghausen (auch Therese von Bayern; * 8. Juli 1792 in Seidingstadt; † 26. Oktober 1854 in München) war eine Prinzessin von Sachsen-Hildburghausen und durch ihre Heirat mit Ludwig I. seit 1825 Königin von Bayern. Therese, evangelisch aufgewachsen in der ...

  7. Die Herzogin Charlotte von Sachsen-Hildburghausen soll bei der zögerlichen Vermieterin persönlich als Fürsprecherin aufgetreten sein. Auch danach machte sich immer wieder bemerkbar, dass die Dunkelgräfin und ihr Begleiter den Schutz des Hildburghäuser Hofes genossen. So sicherte Herzog Friedrich in einem oft als „Schutzbrief" bezeichneten Schreiben vom 12. März 1824 van der Valck seine ...