Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Geografie Herzogtum Württemberg 1596: Orte unter fremder Herrschaft hat Gadner mit rotem Punkt markiert. Ein großer Teil des Herzogtums Württemberg lag, abgesehen von den linksrheinischen Besitztümern des Hauses Württemberg, verstreut entlang des Neckartals und seiner Nebenflüsse, von Sulz am Neckar, territorial unterbrochen durch die Besitzungen des Hauses Habsburg in Vorderösterreich ...

  2. Karikatur James Gillrays zur Vermählung Erbprinz Friedrichs von Württemberg mit Charlotte Auguste Mathilde von England. Zwischenzeitlich war absehbar geworden, dass Friedrich wohl eines Tages die Thronfolge in Württemberg antreten könnte. Im Juli 1789 reiste er nach Paris, um sich aus erster Hand ein Bild von den revolutionären Umtrieben ...

  3. Wilhelm Friedrich Karl (* 27. September 1781 in Lüben in Schlesien; † 25. Juni 1864 in Cannstatt) war von 1816 bis 1864 als Wilhelm I. der zweite König von Württemberg . Nachdem Wilhelms Jugend von Auseinandersetzungen mit seinem Vater König Friedrich geprägt war, übernahm er die Herrschaft in Württemberg im von Missernten und ...

  4. Friedrich (Württemberg) (1754–1816), 1797 Herzog von Württemberg, 1806 König von Württemberg, ⚭ (I) Auguste Karoline von Braunschweig-Wolfenbüttel (1764–1788), Tochter von Herzog Karl Wilhelm Ferdinand (Braunschweig-Wolfenbüttel) (1735–1806), ⚭ (II) Charlotte Auguste von Großbritannien, Irland und Hannover (1766–1828), Tochter von König Georg III.

  5. 8. März 2019 · Im Mai 2018 war die Trauerfeier von Friedrich von Württemberg in Altshausen – etwa 2000 Menschen waren dort. Foto: Ingo Rack Das Trauerjahr um Friedrich von Württemberg ist bald zu Ende.

  6. Friedrich August war das erste Kind von Friedrich, der 1649 die Seitenlinie Württemberg-Neuenstadt begründet hatte, und seiner Frau Clara Augusta von Braunschweig. Die Mitglieder dieser Linie waren im Besitz der württembergischen Ämter Neuenstadt , Möckmühl und Teilen von Weinsberg und führten den Titel eines Herzogs, besaßen aber keine landeshoheitlichen Rechte; diese waren bei der ...

  7. Nachfolger der Linie Württemberg-Neuenstadt wurde der älteste Sohn, Friedrich August. Familie Die Sarkophage von Friedrich (hinten) und Clara Augusta (vorne) in der Neuenstadter Gruft Sarkophage dreier früh verstorbener Töchter in Neuenstadt. Im Juni 1653 hatte Friedrich Clara Augusta von Braunschweig geheiratet.