Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Friedrich III. (V.): Tod und Nachleben. Friedrich V. war einer der am längsten regierenden Habsburger der Geschichte: Er herrschte 58 Jahre in Innerösterreich und 53 Jahre als Oberhaupt des Heiligen Römischen Reiches. In beiden Fällen war seine Herrschaft jedoch nicht unumstritten. Dennoch konnte er sich auf lange Sicht behaupten – oft ...

  2. Friedrich III. kontrolliert den gesamten habsburgischen Besitz, der von der Donau bis zur Adria und an die Vogesen reicht und zu dem neben Österreich auch die Steiermark, Kärnten, Krain, Tirol sowie Teile Schwabens und des Elsass gehören. Kaum ein europäischer Fürst gebietet über ein so großes Territorium.

  3. 1888. 9. März: Nach dem Tod seines Vaters Kaiser Wilhelm I. wird Friedrich nach Berlin zurückgerufen. Trotz seiner schweren Krankheit entscheidet er sich für die Übernahme der Regierungsgeschäfte. Noch am selben Tag bestätigt er Bismarck und die preußischen Minister im Amt. Zwei Tage später trifft der todkranke Kaiser Friedrich III. in ...

  4. Friedrich III. (Deutsches Reich) wurde am 18. Oktober 1831 geboren. Friedrich Wilhelm Nikolaus Karl von Preußen war im Dreikaiserjahr 1888 für 99 Tage bis zu seinem Tod der König von Preußen und der zweite Deutscher Kaiser. Er wurde Anfang der 1830er-Jahre am 18. Oktober 1831 in Potsdam geboren und starb mit 56 Jahren am 15.

    • Bewertung ermittelt von geboren.am
  5. August 1493. Friedrich III. war der vorletzte römisch-deutsche Kaiser, der vom Papst gekrönt wurde, und zugleich der letzte römisch-deutsche Kaiser, dessen Krönung in Rom stattgefunden hat. Mit einer Regierungszeit von 53 Jahren war der Habsburger auch der am längsten herrschende König bzw. Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

  6. Friedrich war der zweite Sohn von König Albrecht I. und Elisabeth von Görz-Tirol. Nachdem sein ältester Bruder Rudolf III. von seinem Vater nach dem Aussterben der angestammten böhmischen Königsdynastie der Přemysliden 1306 mit der Krone Böhmens belehnt worden war, war der Weg frei für den Jüngeren, die Herrschaft in Österreich und der Steiermark zu übernehmen.

  7. Biographie Friedrich III. der Weise, Kurfürst von Sachsen, 1486—1525, geboren am 17. Januar 1463 zu Torgau als ältester Sohn des Kurfürsten Ernst, regierte seine Länder mit Ausnahme des Kurlands gemeinschaftlich mit seinem Bruder Johann in nie getrübter Eintracht, ein Fürst, der nicht blos durch die damalige hohe Machtstellung seines Hauses, sondern auch durch seine persönlichen ...