Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 24. Feb. 2015 · Um nur einige wenige dieser schönen Exponate zu nennen: Der Astronom Ibn asch-Schatir baute eigens für die Umayyaden Moschee eine bahnbrechende Sonnenuhr. Der Seefahrer Ibn Madschid verfügte schon im 15. Jahrhundert über einen höchst ausgeklügelten Kompass. Und Al-Idrisi fertigte 1154 eine Weltkarte an, die dem Normannenkönig von ...

  2. Im Commentariolus verwendet Copernicus ein heliozentrisches Planetenmodell, das mathematisch dem geozentrischen Modell des Ibn asch-Schatir (1304–1375), einem syrischen Astronomen an der Umayyaden-Moschee in Damaskus, entspricht.

  3. Ibn asch-Schatir (1304–1375) löste in seiner Abhandlung Kitab Nihayat as-Sulfi Tashih al-Usul die Notwendigkeit eines Äquanten auf, indem er in das ptolemäische System einen zusätzlichen Epizykel einführte. In derselben Weise gelang es später auch Kopernikus, sein Modell ohne Äquanten zu konstruieren. Ansonsten blieb Ibn asch-Schatir aber beim geozentrischen System.

  4. www.cosmos-indirekt.de › Physik-Schule › Ibn_YunusIbn Yunus – Physik-Schule

    25. März 2024 · Ibn Battuta (Mondkrater) Ibn Bajja Ibn Baddscha Ibn-Rushd (Mondkrater) Ibn Yunus; Ibn asch-Schatir Icarus (Journal) Icarus (Mondkrater) IceCube; Physik für Schüler. Messung und Einheit; Kraft und Bewegung; Kraft und Druck; Kraft und Energie; Atome und Radioaktivität; Erde und Weltall; Specials. Geschichte der Physik. Kraft, Bewegung und ...

  5. www.cosmos-indirekt.de › Physik-Schule › Ibn_BajjaIbn Bajja – Physik-Schule

    30. März 2024 · Ibn Baddscha Ibn-Rushd (Mondkrater) Ibbenbüren (Meteorit) Iapetus (Mond) Ibn Bajja; Ibn Battuta (Mondkrater) Ibn Yunus Ibn asch-Schatir Icarus (Journal) Physik für Schüler. Messung und Einheit; Kraft und Bewegung; Kraft und Druck; Kraft und Energie; Atome und Radioaktivität; Erde und Weltall; Geschichte der Physik. Kraft, Bewegung und Energie

  6. 18. Feb. 2006 · Ibn asch-Schatir († 1375) Abgesehen nun von Kopernikus: Obige Namen sind nur einige wenige der mind. 534 arabischen Astronomen, deren Namen uns die Geschichte aus der islamischen wissenschaftlichen Blütezeit aufbewahrte!

  7. Erst Ibn asch-Schatir stellte im 14. Jahrhundert durch Beobachtung fest, dass das Sonnenapogäum nicht genau mit der Geschwindigkeit der Präzession wanderte (nämlich mit 1° pro 60 Persischen Jahren gegenüber 1° pro 70 Persischen Jahren), sich also bezüglich der Fixsterne eigenständig bewegte.