Yahoo Suche Web Suche

  1. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an diversen Büchern. Jetzt online shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. In 1919 Johannes Stark (1874 to 1957) was awarded the Nobel Prize for Physics for his discovery of the Doppler effect in canal rays and the fragmentation of spectral lines in the electrical field. He studied physics, mathematics, chemistry and crystallography at the University of Munich. His scientific work encompassed three large areas of physics: electrical currents in gases, spectrum ...

  2. Der Greifswalder Johannes Stark war ein genialer Experimentalphysiker. Die Erinnerung an ihn ist belastet, denn der Professor propagierte die arische Physik.

  3. Johannes Stark (1874 bis 1957) erhielt 1919 den Nobelpreis für Physik für seine Entdeckung des Dopplereffekts bei Kanalstrahlen und der Zerlegung der Spektrallinien im elektrischen Feld. Er studierte Physik, Mathematik, Chemie und Kristallographie an der Universität München. Seine wissenschaftlichen Arbeiten erstreckten sich auf drei große ...

  4. Johannes Stark - Beobachtungen über den Effekt des elektrischen Feldes auf Spektrallinien Ann. Phys. 348, 965 (1914), Teil I und 353, 193 (1915), Teil V..pdf(I).pdf(V) Beschreibung des bahnbrechenden Experimentes (Teil I), quantitative Resultate (Teil V). Johannes Stark - Führer der Physik? Wikipedia-Biographie Link

  5. Johannes Stark (1874 bis 1957) erhielt 1919 den Nobelpreis für Physik für seine Entdeckung des Dopplereffekts bei Kanalstrahlen und der Zerlegung der Spektrallinien im elektrischen Feld. Er studierte Physik, Mathematik, Chemie und Kristallographie an der Universität München. Seine wissenschaftlichen Arbeiten erstreckten sich auf drei große Gebiete der Physik: den elektrischen Strömen in ...

  6. Johannes Stark (1874–1957) promovierte bereits im Alter von 23 Jahren in Physik und wurde Professor an der Universität Göttingen. Seine Entdeckung des Dopplereffekts bei Kanalstrahlen und der Aufspaltung von Spektrallinien in elektrischen Feldern brachte ihm 1919 den Nobelpreis für Physik ein. Wie sein Mentor Philipp Lenard vertrat auch Stark nationalistische und rassistische Ansichten ...

  7. 15. Apr. 2024 · Johannes Stark hat in der Physikgeschichte zwiespältige Erinnerungen hinterlassen. Auf der einen Seite steht die Entdeckung des Stark-Effekts, für den er 1919 den Physik-Nobelpreis erhielt. Auf der anderen Seite vertrat er die faschistische „Deutsche Physik“ und war seit 1928 Mitglied der NSDAP.