Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Seine letzte große Materiallieferung erhielt Kurt Diebner im Januar 1945, nach der Auflösung des Bunkerlaboratoriums im Kaiser-Wilhelm-Institut Berlin Dahlem, die ihm allerdings nichts mehr nützte. Dr. Kurt Diebner zog sich am 10.4. (Nach anderer Quelle 2 Tage früher) neben anderen Wissenschaftlern unter Mitnahme wertvollen Materials in ...

  2. 10. Aug. 2003 · So gilt als sicher, dass in den vierziger Jahren Atomforscher um Kurt Diebner und Walther Gerlach im benachbarten Stadtilm ein Forschungslabor unterhielten, um der Atomenergie auf die Spur zu kommen.

  3. 20. Feb. 2019 · Schumann in turn contacted Kurt Diebner , an Army expert on nuclear physics and explosives (Fig. 9.4). Diebner would become closely involved with the German nuclear program, eventually being appointed Commissioner for Norwegian Heavy-Water Production, Provisional Head of the Kaiser-Wilhelm Institute of Physics, and deputy head of the program.

  4. 20. Dez. 2013 · Über die andere Arbeitsgruppe, geleitet von Kurt Diebner, liegen nur sehr wenige Akten und konkrete Berichte von Zeitzeugen vor. Jedenfalls war dieses Team aber nicht in Gusen im Einsatz. Eine ...

  5. Ebenso die anderen an dem Projekt beteiligten Wissenschaftler: Otto Hahn und Carl Friedrich von Weizsäcker, Erich Bagge, Kurt Diebner, Walther Gerlach, Paul Harteck, Horst Korsching, Max von Laue ...

  6. In einer unscheinbaren Schule in Stadtilm richten sich die Atomforscher um Kurt Diebner ein und bauen einen kleinen Atomreaktor im Keller der Schule … die Spuren sind noch heute zu sehen. Im Kohnsteinmassiv von Mittelbau-Dora werden die als Vergeltungswaffen gepriesenen „V2“ Raketen produziert und weitere Stollensysteme für die Verlagerung kriegswichtiger Industrien gegraben. Im ...

  7. www.wikiwand.com › en › Kurt_DiebnerKurt Diebner - Wikiwand

    Kurt Diebner (13 May 1905 – 13 July 1964) was a German nuclear physicist who is well known for directing and administering parts of the German nuclear weapons program, a secretive program aiming to build nuclear weapons for Nazi Germany during World War II. He was appointed the project's administrative director after Adolf Hitler authorized it.