Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen.

  2. 28. Nov. 2023 · Beitrag zur näherungsweisen Integration totaler Differentialgleichungen by Wilhelm Kutta, 1901, Teubner edition, in German / Deutsch

  3. Martin Wilhelm Kutta ca. 1925 Martin Wilhelm Kutta, genannt Wilhelm Kutta, (* 3. November 1867 in Pitschen, Oberschlesien; † 25. Dezember 1944 in Fürstenfeldbruck) war ein deutscher Mathematiker. 22 Beziehungen.

  4. Martin Wilhelm Kutta (November 3, 1867 – December 25, 1944) was a German mathematician. Kutta was born in Pitschen, Upper Silesia (today Byczyna, Poland). He attended the University of Breslau from 1885 to 1890, and continued his studies in Munich until 1894, where he became the assistant of Walther Franz Anton von Dyck.

  5. 14. Nov. 2019 · Eine der wichtigsten Aufgaben in der angewandten Mathematik ist es, Anfangswertprobleme gewöhnlicher Differentialgleichungen y’=f(x,y), y(x0)=y0, deren Lösung sich nicht in geschlossener Form angeben läßt, auf numerischem Wege angenähert zu lösen. Das einfachste und naheliegendste Verfahren war schon von Euler im 18. Jahrhundert verwendet worden: man wählt eine Diskretisierungs ...

  6. Wilhelm Kutta i Anna Koschinsky. Martin Wilhelm Kutta (alemany: Wilhelm Kutta) ( Byczyna, 3 de novembre de 1867 - Fürstenfeldbruck, 25 de desembre de 1944) va ser un matemàtic alemany, conegut pels seus treballs en aerodinàmica .

  7. Die Ursprünge des Runge-Kutta-Verfahrens reichen zurück ins frühe 20. Jahrhundert. Es wurde unabhängig von den deutschen Mathematikern Carl Runge und Martin Wilhelm Kutta entwickelt. Ursprünglich entwarf Runge ein Verfahren, um eine Approximation erster Ordnung zu generieren, während Kutta das Verfahren verfeinerte, um höhere Ordnungen ...