Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 16. Aug. 2018 · 16. August 1876 Alfred Pringsheim und der "Schoppenhauer"-Vorfall . Wer Wagnerianern ihren Meister madig machen will, muss damit rechnen, dass ihr Gegenüber, wie seinerzeit Alfred Pringsheim, zum ...

  2. 22. Feb. 2013 · Bislang unbekannte Aufzeichnungen von Alfred Pringsheim, dem Schwiegervater von Thomas Mann, gewähren einen Einblick in die Proben zur Uraufführung von Richard Wagners "Ring des Nibelungen". Pringsheims Bayreuth-Tagebuch ist nun im Nachlass des Wagner-Enkels Franz Wilhelm Beidler gefunden worden. Die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" (Freitag ...

  3. Alfred Pringsheim (* 2. September 1850 in Ohlau W, Provinz Schlesien; † 25. Juni 1941 in Zürich W, Schweiz) war Mathematiker und als Professor und Kunstmäzen bekannt. Seine Eltern waren der oberschlesische Eisenbahnunternehmer Rudolf Pringsheim (1821–1901) und seine Frau Paula, geb. Deutschmann (1827 – 1909).

  4. P. war auch als Musikmäzen und Kunstsammler bedeutend. Er war ein ausgezeichneter Pianist sowie ein Bewunderer und Förderer von → Richard Wagner und veröffentlichte eine Reihe von Klavierbearbeitungen Wagnerscher Musikwerke. Sein 1889/90 in der Arcisstraße erbautes Stadtpalais war ein Mittelpunkt des gesellschaftlichen und künstlerischen ...

  5. 30. Nov. 2021 · Alfred Pringsheim, born on September 2, 1850, in Ohlau, near Breslau, in the kingdom of Prussia (now Oława, near. Wrocław, in Poland), was the only son of Rudolf and Paula. Pringsheim. His ...

  6. 2. Mai 2013 · Alfred Pringsheim (1850-1941) Vom berühmten Mathematiker, Musiker und Kunstsammler Alfred Pringsheim werden zum ersten Mal anlässlich des 200. Wagner Geburtstagseinige Transkriptionen im Rahmen eines Benefizkonzerts im Künstlerhaus präsentiert, die als Erstaufführungen in neuerer Zeit anzusehen sind.

  7. Die Konvergenzkriterium von Pringsheim oder auch Hauptkriterium von Pringsheim ist ein Kriterium über das Konvergenzverhalten von unendlichen Kettenbrüchen.Es geht zurück auf den deutschen Mathematiker Alfred Pringsheim und gehört zu den klassischen Lehrsätzen der Kettenbruchlehre innerhalb der Analytischen Zahlentheorie.